Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Gehe zu Inhalte

Marcus Bölz

Artikel vom 03.06.2025

Marcus Bölz ist Leiter des Instituts für Sportkommunikation (IfS) an der Fachhochschule des Mittelstandes in Berlin.

Marcus Bölz

Der Leiter des Instituts für Sportkommunikation (IfS) der Fachhochschule des Mittelstandes Berlin erlangte an der Universität Dortmund 2005 sein Diplom in Journalistik und Psychologie. Während seines Studiums volontierte er bei der „Schwäbischen Zeitung“ und setzte nach seiner Ausbildung zum Redakteur seinen fachlichen Schwerpunkt auf die Berichterstattung in der Fußball-Bundesliga. In seiner Abschlussarbeit, eine Kooperation mit der Deutschen Fußball-Liga, untersuchte er, wie Fußballprofis die Kompetenz und die Arbeit der über sie berichtenden Sportjournalisten einschätzen. Nach der freiberuflichen Tätigkeit in der „Schwäbischen Zeitung“ begann er eine Laufbahn als selbständiger Journalist in der Nachrichtenredaktion Hörfunk/Online der »Deutschen Welle«, an die sich Tätigkeiten bei der »Deutsche Presse Agentur«, der »Frankfurter Rundschau« und »zeit.de« anschlossen. Weiterhin hatte er Lehraufträge im Studiengang Sportpublizistik an der Universität Tübingen sowie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und betätigte sich in der journalistischen Aus- und Weiterbildung. An der Universität Koblenz-Landau promovierte er 2011 und beschäftigte sich mit der Entwicklung der Arbeit von Sportjournalisten und deren redaktionellen Arbeitsprozesse unter dem Einfluss des digitalen Medienwandels, der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports in Deutschland. Seit 2014 ist Marcus Bölz Leiter des Instituts für Sportkommunikation der FHM und Professor für den von ihm initiierten Fachbereich Sportjournalismus/Sportmarketing.

Am 26. März 2025 gab er einen Impuls zum Thema „Mehr als nur ein Spiel: Welche Wurzeln hat unsere Fußballkultur?“ bei der Veranstaltung „Der Fußball der Gesellschaft“ im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen