Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Verschoben | DTdT23: Nachhaltige Entscheidungen bewusst treffen — Auswirkungen in Kollaboration mit weiteren Akteuren simuliert erleben!

Artikel vom 03.05.2023

VERSCHOBEN IN DEN HERBST 2023. Welche Auswirkungen haben nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen und wie kann man diese transparenter machen? In einem interaktiven Planspiel simuliert der Workshop die Konsequenzen wichtiger Entscheidungen. 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 16.06.2023 | 09:00 Uhr

Ende: 16.06.2023 | 13:00 Uhr

Ort: Haus Schader | Goethestr. 1 | 64285 Darmstadt |
In Google Maps öffnen

Entscheidungsprozesse untersuchen

Nachhaltige Entwicklung bedarf viele komplexe Entscheidung mit teilweise weitreichenden ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen. Um die UN-Ziele, die Sustainable Development Goals/SDGs, global erreichen zu können, muss klar sein, wie Ziele und Entscheidungen verschiedener Akteure mit unterschiedlichen Interessen Auswirkungen auf den gewünschten Erfolg haben können.

Komplexe Entscheidungen treffen

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Glaskugel, die Ihnen zeigt, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen in der Zukunft nach sich ziehen.

In dem interaktiven Workshop  wird keine Glaskugel verwendet, sondern in einem Planspiel simuliert, welche Auswirkungen von nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen in Verbindung stehen. Und dies ist sehr relevant. Denn es gibt eine Reihe an Zusammenhängen zwischen Nachhaltigkeitsaktivitäten und deren Konsequenzen. Wenn diese Zusammenhänge aufgezeigt und die Auswirkungen transparent gemacht werden, steigert dies direkt den Reifegrad der Entscheidungsfindung in ganzheitlicher Weise. Der Workshop soll helfen, die komplexen Entscheidungen unterschiedlicher Akteure zu verstehen und deren ökonomische, ökologisch und soziale Auswirkungen im Voraus zu erkennen.

Jeder redet mit

Der geplante Workshop gibt gleichzeitig einen Überblick über mögliche Akteure und Kooperationspartner in nachhaltigen Entscheidungsprozessen auf lokaler Ebene.

Eine wichtige Voraussetzung in solchen Entscheidungsprozessen ist ein transformatives Bewusstsein und ein gesamtgesellschaftliches Verständnis vom nachhaltigen Handeln. Der Workshop will anwendungsorientiertes Transferwissen spielerisch erzeugen, in dem rollenbasiert reale Entscheidungskontexte in gemeinsamen Szenarien dialogisch durchgeführt werden.

Transformation, Kollaboration und Beitrag zu SDGs

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche in KMUs, Vereinen, Verbänden, Kommunen sowie an Manager von gemeinnützigen Projekten. Er soll diese Akteure motivieren, sich mit komplexen Transformationsthemen zu beschäftigen, und ihnen helfen, ein Gefühl für die Perspektiven des jeweils anderen Akteures zu bekommen. Der Workshop fördert methodisch Kollaboration, schafft eine Verständnisbasis zum Thema Nachhaltigkeit zwischen den Akteuren und auch ein Verständnis für die Andersartigkeit im System der Handelnden. Die Ergebnisse sollen Impulse für eine Neuorientierung des eigenen Handelns, eine Erhöhung der eigenen Reflexionsfähigkeit und damit abgeleitet einen Beitrag in operativer Verantwortung mit Auswirkung auf die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele liefern.

Zielgruppe und Anmeldungen

Der Workshop richtet sich spezifisch an Verantwortliche in KMUs, Vereinen, Verbänden, Kommunen sowie an Manager von gemeinnützigen Projekten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Schader-Stiftung mit der Internationalen Hochschule (IU) und findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) statt.

Ansprechpartnerin der Schader-Stiftung ist Özlem Zahra Eren