Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Gehe zu Inhalte

CALL: tF-Symposium 2021: Vom Experiment zum Mainstream

Artikel vom 13.10.2020

Bis zum 1.12.2020 war es möglich, Einsendungen für das "tF-Symposium: Vom Experiment in den Mainstream“ am 18. März 2021 einzureichen. Die Kernfrage des kommenden tF-Symposium ist: Wie lassen sich Experimentierräume mit Akteuren so aufbauen, dass es gelingt, Entwicklungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung zu befördern?

Call for Contributions

Die moderne Industriegesellschaft steht im Konflikt mit den natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten. Um diese dauerhaft zu sichern, bedarf es grundlegender Änderungen der Produktions- und Konsummuster sowie der jeweiligen Infrastrukturen. Dies kann nur gelingen, wenn eine Vielzahl von Akteuren daran mitwirken.

Die transformative Forschung (tF) will diese Prozesse unterstützen; ihr Ziel ist es, mit den jeweils relevanten Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft nach technischen, sozialen und organisationalen Lösungen zu suchen, die in ihrem Zusammenspiel die Transformation in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung befördern. Experimentierräume ermöglichen innovatives Denken und Handeln: Sie eröffnen einen Rahmen, der Hemmnisse (temporär) reduziert und es Akteuren erlaubt, sich außerhalb ihrer etablierten Routinen zu bewegen. So können sie von- und miteinander lernen, um neue Ansätze zu entwickeln, auszuprobieren und zu optimieren.

Dabei treffen oft unterschiedliche Denkkollektive mit ihren je eigenen Denkstilen (geprägt durch grundlegende Annahmen, gewohnte Sichtweisen und traditionelle Lösungsansätze) aufeinander. Dies macht die Zusammenarbeit in Experimentierräumen zu einer besonderen Herausforderung und Chance zugleich. Im besten Falle gelingt es, die Akteure zu unterstützen, den Veränderungsimpuls bis in den (neuen) Mainstream hinein zu tragen.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das tf-Symposium am 18. März 2021 folgender Kernfrage:

Wie lassen sich Experimentierräume mit Akteuren so aufbauen, dass es gelingt, Entwicklungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung zu befördern?

Dabei können die folgenden Aspekte relevant sein:

  • Wie baue ich einen Experimentierraum mit Praxisakteuren auf?
  • Was sind Charakteristika? Was sind die Erfolgsbedingungen? – Und wie schaffe ich es, diese herzustellen?
  • Was sind typische „Stolpersteine“? – Was hat sich bewährt, um mit diesen umzugehen?
  • Wie können Experimentierräume trotz ihrer (zeitlichen und räumlichen) Begrenztheit Systemveränderungen unterstützen?
  • Welche Muster des Übergangs aus der Nische des Experimentierraums in eine breite gesellschaftliche Praxis sind zu beobachten?
  • Welche Arrangements erhöhen die Wahrscheinlichkeit, die Lösungen in einen breit getragenen Veränderungsprozess zu überführen?

Die Schader-Stiftung lädt zusammen mit der Hochschule Darmstadt Beteiligte aus transformativen Forschungsprojekten ein, sich mit ihren Projekterfahrungen an dieser Diskussion zu beteiligen. Gesucht sind Beiträge zu obiger Fragestellung.

Für einen fruchtbaren Austausch begrüßen wir insbesondere Bewerbungen aus transdisziplinären Teams.

Mit dem tF-Symposium bieten die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung einen Raum, sich über Praxiserfahrungen, offene Fragen und Ideen aus dem Alltagsgeschäft transformativer Forschungsprojekten auszutauschen und weiterzudenken. Hintergrund für diesen Austausch sind für die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung Erfahrungen aus dem Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ (s:ne) mit dem zugrundeliegenden Ansatz, Experimentierräume in Gestalt von „Transmenten“ zu schaffen.
Das tF-Symposium am 18. März 2021 ist das dritte Symposium in dieser Reihe. Weitere Informationen über die vorherigen Veranstaltungen finden Sie für das tF-Symposium 2019 hier und für das tF-Symposium 2020 hier.

Beitragsformate:

Einzel-Präsentation:

Die Vorträge sollten eine Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Die Veranstalter sind bemüht, Einzel-Präsentationen so zu gruppieren, dass ein fruchtbares Weiterdenken möglich ist.

Session / Workshop:

Ein Beitrag in diesem Format zielt darauf ab, grundlegende Aspekte und Fragestellungen anhand konkreter Projekte vorzustellen und mit
den Teilnehmenden aktiv zu diskutieren. Der Input sollte nicht mehr als ein Drittel der Session einnehmen. Einreichungen zu diesem Format legen dar, wie die aktivierende Einbindung der anderen Teilnehmenden vorgesehen ist.

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen mit den folgenden Angaben ein:

Titel
Mitwirkende (Name, Organisation, Name #2, Organisation)
Keywords (3-5)
Auf welche Veränderungsprozesse Richtung Nachhaltige Entwicklung zielt das Projekt/ Vorhaben ab?
Abstract (max. 500 Wörter)


Einreichungen werden bis zum 1. Dezember 2020 bei sne(at)schader-stiftung.de angenommen. Die Benachrichtigungen über angenommene Beiträge werden bis zum 15. Januar 2021 verschickt.


Ansprechpartnerinnen:


Dr. Silke Kleihauer
Hochschule Darmstadt


Karen Lehmann
Schader-Stiftung

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der 3. Darmstädter Tage der Transformation statt.

Mit dem s:ne-Konzept war die Hochschule Darmstadt (h_da) in der Bund-Länder-Förderlinie „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Partner im Vorhaben sind das Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt (IWU), das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Öko-Institut, die Schader-Stiftung, die Software AG und die Unternehmensberatung „e-hoch3“. 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen