Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Wandel in den Köpfen - Religiosität

Artikel vom 03.03.2004

Generell lässt sich sagen, dass der Einfluss der Religion im privaten sowie im gesellschaftlichen Leben der Deutschen zunehmend an Bedeutung verliert. In Westdeutschland häuft sich die Zahl der Kirchenaustritte, in den neuen Bundesländern gehört ohnehin nur eine Minderheit der Bevölkerung einer Konfession an. Während beiden christlichen Volkskirchen aber von einem Rückgang der Kirchenmitgliedschaften betroffen sind, befinden sich andere Glaubensgemeinschaften, häufig durch Zuwanderung, auf dem Vormarsch.

Daten zur Religiosität

„Die Bevölkerung in Deutschland gehört überwiegend einer der beiden christlichen Volkskirchen an, und zwar je zu knapp einem Drittel der katholischen und der evangelischen Konfession. Eine Minderheit von 2,5 % (rund 2 Mill.) bekennt sich zu anderen christlichen Gemeinschaften, z. B. zu einer orthodoxen Kirche oder zu einer evangelischen Freikirche. Ein weiteres knappes Drittel (32 %) der Bevölkerung gehört keiner oder einer nicht-christlichen Glaubensgemeinschaft an.
1999 gehörten in Deutschland etwa 82 000 Personen einer jüdischen Gemeinde an. Vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten waren im Deutschen Reich 1933 etwa 503 000 Juden ansässig. Die größten jüdischen Gemeinden befinden sich in Berlin und Frankfurt am Main.
Durch den Zuzug von Ausländerinnen und Ausländern haben Religionsgemeinschaften an Bedeutung gewonnen, die früher in Deutschland kaum vertreten waren, so z. B. der Islam, der 2000 schätzungsweise in der Bundesrepublik Deutschland etwa 3 Mill. Anhängerinnen und Anhänger hatte.“

Entwicklungen innerhalb der katholischen Kirche

„Der Anteil der Katholiken ist im Süden und Westen Deutschlands überdurchschnittlich hoch, insbesondere im Saarland, in Bayern, in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen. Im Norden überwiegt dagegen die evangelische Bevölkerung.
Ende 1999 lebten rund 27 Mill. Katholikinnen und Katholiken in Deutschland. Ihr Anteil an der Bevölkerung betrug damit rund 33 % und ist seit 1950 nahezu gleich groß geblieben. Der Zuzug von Menschen katholischen Glaubens - meist ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihren Familienangehörigen - hat die zu Beginn der 70er-Jahre steigende Zahl von Kirchenaustritten (1970: 69.000) kompensieren können. 1999 lag die Zahl der Austritte in Deutschland bei 131 125.
Die katholische Kirche in Deutschland ist in sieben Erzbistümer und 20 Bistümer gegliedert. Die Zahl der Pfarreien und sonstiger Seelsorgestellen betrug 13.239 (1999). In der Pfarrseelsorge waren 1999 rund 10.000 Weltpriester und Ordenspriester tätig; ein Pfarrseelsorger betreut im Durchschnitt 2.700 Gläubige. Wegen Priestermangels können jedoch nicht alle Kirchengemeinden mit einem Priester besetzt werden. (...)

Die Teilnahme an den sonntäglichen Eucharistiefeiern ging im früheren Bundesgebiet zwischen 1960 und 1989 um 5,8 Mill. Besucherinnen und Besucher oder um fast 49 % auf 6,1 Mill. zurück. 1999 besuchten rund 4,5 Mill. Menschen den Sonntagsgottesdienst, dies sind durchschnittlich 16,6 % aller Katholiken in Deutschland. An Feiertagen oder an den Hochfesten der Kirche ist die Teilnahme an den Eucharistiefeiern höher.
Der starke Rückgang bei den kirchlichen Trauungen und Taufen gegenüber 1960 muss im Zusammenhang mit der starken Abnahme der standesamtlichen Eheschließungen und der Geburtenzahl gesehen werden. Gleichwohl ist die Bereitschaft zur katholischen Eheschließung und insbesondere zur katholischen Taufe nach wie vor weit verbreitet. Nahezu alle verstorbenen Katholikinnen und Katholiken werden auch heute noch kirchlich beerdigt.“

Entwicklungen in der evangelischen Kirche

„Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) umfasste Ende 1999 über 26,8 Mill. Mitglieder. Dies entspricht einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 32,7 % bzw. rund 36 % an der deutschen Bevölkerung. Bei der Volkszählung im Jahre 1950 lagen diese Anteile noch bei jeweils rund 51 %.
In den 24 Gliedkirchen der EKD waren Ende 1999 knapp 24.000 Theologinnen und Theologen im aktiven Dienst tätig. Im Gemeindedienst in Deutschland standen gut 16.000 Pfarrerinnen und Pfarrer. Auf einen Gemeindepfarrer entfielen damit im Durchschnitt rund 1.670 Kirchenmitglieder, im Jahre 1964 waren es noch durchschnittlich knapp 2.500.
Im Jahre 1999 kamen in den Gliedkirchen der EKD auf 100 lebend geborene Kinder mit einem oder zwei evangelischen Elternteilen 78 evangelische Kindertaufen (1963: 77). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ein Vergleich von Taufen und Geburten durch die so genannten ‚Spättaufen‘, d. h. Taufen von Kindern im Alter von ein bis dreizehn Jahren, beeinträchtigt wird. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der evangelischen Kindertaufen erreichte 1999 EKD-weit 28,8 %.
Die Anzahl der Trauungen ging auch bei der evangelischen Kirche zurück. Während sich in den westlichen Gliedkirchen der EKD im Jahr 1963 von 100 Paaren mit einem oder zwei evangelischen Partnern 62 Paare nach vollzogener standesamtlicher Eheschließung evangelisch trauen ließen, waren es 1999 36 Paare. Im EKD-Durchschnitt lag die Trauziffer 1999 ebenfalls bei 36 Paaren. In Deutschland wurden 1999 fast 90 % aller evangelischen Verstorbenen von einem evangelischen Pfarrer bzw. einer evangelischen Pfarrerin zur letzten Ruhe geleitet.

Im Jahre 1999 wurden in Deutschland im Durchschnitt von zwei Zählsonntagen 1,2 Mill. Gottesdienstbesucher gezählt, das waren 4,6 % der evangelischen Kirchenmitglieder. 9,2 Mill. Menschen (34,1 % der EKD-Kirchenmitglieder) besuchten 1999 die Christvespern und Metten am Heiligen Abend. Die Beteiligung am Abendmahl nahm von 1972 bis 1985 bedeutend zu. Ab dem Jahr 1995 ging die Zahl der Abendmahlsgäste in den westlichen Gliedkirchen etwas zurück (1995 rund 9.148.000 Beteiligungen, 1996 etwa 8.927.000 Abendmahlteilnehmer/innen), stieg aber in den östlichen Gliedkirchen (1995 ca. 1.674.000 Beteiligungen, 1996 etwa 1.734.000 Abendmahlteilnehmer/innen). Insgesamt wurden 1999 in Deutschland rund 10,7 Mill. Abendmahlsgäste gezählt.

Stärker als die katholische Kirche ist die evangelische Kirche von Kirchenaustritten betroffen. Sie erreichten im früheren Bundesgebiet 1970 und 1974 Höhepunkte, waren bis 1979 rückläufig und bewegten sich dann auf einem verhältnismäßig hohen Niveau. Nach der kirchlichen Wiedervereinigung (Beitritt der östlichen Gliedkirchen zur EKD) war in Deutschland 1992 zunächst ein Anstieg der Kirchenaustritte von 321.000 (1991) auf 361.000 zu verzeichnen. Im Laufe der folgenden Jahre hat sich die Zahl der Kirchenaustritte bis 1998 nahezu halbiert (183 000). Erst 1999 ist im Vergleich zum Vorjahr wieder ein Anstieg auf 193.000 zu verzeichnen. Kompensiert werden die Kirchenaustritte zum Teil von Aufnahmen in die evangelische Kirche. Von 1974 bis 1998 stiegen die Aufnahmen in den westlichen Gliedkirchen von 17.000 bis auf 51.000 (EKD insgesamt 1998: 62.000).“
(Statistisches Bundesamt 2002: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 171 ff.)

Literatur und Links

Links zu den Themen Lebensstile, Werte, Einstellungen und Religion


Downloadbare Dokumente

  • Deth, Jan W. van 2001: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29, S. 23-30. Online-Version
  • Mochmann, Ingvill Constanze 2003: Lifestyles, social milieus and voting behaviour in Germany : A comparative analysis of the developments in eastern and western Germany. pdf-Datei, 1.112 kb
  • Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas 2001: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29, S. 15-22. Online-Version
  • Opaschowski, Horst W. 2001: Die westliche Wertekultur auf dem Prüfstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52/53, S. 7-17. Online-Version
  • Schneider, Carsten 2000: Veränderungen von Arbeits- und Umwelteinstellungen im internationalen Vergleich, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. pdf-Datei, 598kb
  • Statistisches Bundesamt 2002: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. pdf-Datei, 7755kb
  • Wiesendahl, Elmar 2001: Keine Lust mehr auf Parteien? Zur Abwendung Jugendlicher von den Parteien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10, S. 7-19. Online-Version


Literatur

  • Adam, Thomas 1999: Wie bürgerlich war das sozialdemokratische Milieu? In: Comparativ 9, Heft 2, S. 30-42.
  • Arzheimer, Kai et al. 2001: Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten. In: Schubarth, Wilfried / Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland: eine Bilanz, Opladen: Leske und Budrich, S. 220-245.
  • Arzheimer, Kai / Klein, Markus 2000: Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Falter, Jürgen (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 363-402.
  • Bauer-Kaase, Petra 2001: Politische Ideologie im Wandel. Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe „links“ und „rechts“. In: Klingemann, Hans-Dieter / Kasse, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 207-243.
  • Benthaus-Apel, Friederike 1998: Religion und Lebensstil. Zur Analyse pluraler Religionsformen aus soziologischer Sicht. In: Fechtner, Kristian / Haspel, Michael (Hrsg.): Religion in der Lebenswelt der Moderne, Stuttgart: Kohlhammer, S. 102-122.
  • Berger, Peter A. 2001: Lebensläufe, Mobilität und Milieustruktur in Ostdeutschland. In: Bertram, Hans / Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Die Transformation Ostdeutschlands: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Opladen: Leske und Budrich, S. 249-270.
  • Berth, Hendrik et al. 2000: Kulturschock Deutschland. Eine empirische Untersuchung zu alltagskulturellen Differenzen von Ost- und Westdeutschen. In: Psychosozial 23, Heft 2, S. 9-22.
  • Blasius, Jörg 2000: Die Analyse von Lebensstilen mit Hilfe der Korrespondenzanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25, S. 63-92.
  • Braun, Annegret 2001: Ehe- und Partnerschaftsvorstellungen von 1948-1996. Eine kulturwissenschaftliche Analyse anhand von Heiratsinseraten, Münster: Waxmann.
  • Bubeck, Martina / Bubeck, Peter 2001: Die Erwerbsarbeit - und was wir von ihr erwarten. Erfasst der Wertewandel auch unsere Einstellungen zur Arbeit? In: Sozialwissenschaftliche Informationen 30, Heft 4, S. 72-77.
  • Burkart, Günter et al. 1999: Milieu, Geschlechterverhältnis und Individualität. In: Leu, Hns Rudolf / Krappmann, Lothar (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 158-190.
  • Damberg, Wilhelm 2001: Religiöser Wandel im Generationenwechsel. In: Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen 26, S. 183-190.
  • Decker, Frank 2001: Politische Meinungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach fünfzig Jahren. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, S. 31-69.
  • Deth, Jan W. van 2001: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29, S. 23-30. Online-Version
  • Deutsche Shell (Hrsg.) 2002: Jugend 2002. 14. Shell-Jugendstudie, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
  • Duncker, Christian 2000: Verlust der Werte? Wertewandel zwischen Meinungen und Tatsachen, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • Endruweit, Günter 2000: Milieu und Lebensstilgruppe. Nachfolger des Schichtenkonzepts, München: Hampp.
  • Falter, Jürgen 2000: Politischer Extremismus. In: Falter, Jürgen et al. (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 403-433.
  • Falter, Jürgen et al. (Hrsg.) 2000: Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich.
  • Förster, Peter 2001: Es war nicht alles falsch, was wir früher über den Kapitalismus gelernt haben. Empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Weg junger Ostdeutscher vom DDR-Bürger zum Bundesbürger. In: Deutschland Archiv 34, S. 197-218.
  • Fuchs, Dieter; Rohrschneider, Robert 2001: Der Einfluss politischer Wertorientierungen auf Regimeunterstützung und Wahlverhalten. In: Klingemann, Hans-Dieter / Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 245-282.
  • Fuchs, Dieter et al. (Hrsg.) 2002: Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Gabriel, Karl 2000: Religionssoziologie. Religion zwischen Säkularisierung, Individualisierung und Deprivatisierung. In: Soziologische Revue Sonderheft 5, S. 244-254.
  • Gabriel, Oscar W. 2001: Politische Orientierungen im vereinigten Deutschland: Auf dem Weg zur „Civic Culture“? In: Bertram, Hans / Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Die Transformation Ostdeutschlands : Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Opladen: Leske und Budrich, S. 97-129.
  • Gabriel, Oscar W. 2000: Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen. Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West- Vergleich. In: Falter, Jürgen et al. (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 41-77.
  • Gabriel, Oscar W. / Neller, Katja 2000: Stabilität und Wandel politischer Unterstützung im vereinigten Deutschland. In: Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 67-89.
  • Gärtner, Karla 2001: Lebensstile und ihr Einfluss auf Gesundheit und Lebenserwartung. Der Lebenserwartungssurvey des BIB, Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
  • Gapski, Jörg et al. 2000: Alltagsbewusstsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren. Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands. In: HIS-Kurzinformationen A1, S. 1-35.
  • Garhammer, Manfred 2000: Das Leben: eine Stilfrage. Lebensstilforschung hundert Jahre nach Simmels „Stil des Lebens“. In: Soziologische Revue 23, S. 296-312.
  • Geiling, Heiko 2001: Neue Mitte oder neue Arbeitnehmer? Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. In: Martens, Helmut et al. (Hrsg.): Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung: gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit, Frankfurt am Main: Campus, S. 152- 170.
  • Geißler, Rainer 2002a: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Geißler, Rainer 2002b: Facetten der modernen Sozialstruktur. Modelle und Kontroversen. In: Jäggi, Victoria et al. (Hrsg.): Entwicklung, Recht, sozialer Wandel, Bern: P. Lang, S. 537-551.
  • Georg, Werner 1998: Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie, Opladen: Leske und Budrich.
  • Gille, Martina 2000: Werte, Rollenbilder und soziale Orientierung. In: Gille, Martina / Krüger, Winfried (Hrsg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis
  • 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJI-Jugendsurvey 2, Opladen: Leske und Budrich, S. 143-203.
  • Gille, Martina et al. 2000: Politische Orientierungen. In: Gille, Martina / Krüger, Winfried (Hrsg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJI-Jugendsurvey 2, Opladen: Leske und Budrich, S. 205-265.
  • Gille, Martina / Krüger, Winfried (Hrsg.) 2000: Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJI-Jugendsurvey 2, Opladen: Leske und Budrich.
  • Glinka, Hans-Jürgen 1997: Veränderungen in den Orientierungsmilieus von städtischen Bewohnern. Eine biographie- und milieuanalytische Studie, Aachen: Shaker.
  • Gorgs, Claus / Meyer, Peter 1999: Fernsehen und Lebensstile. Eine empirische Studie über den Medienkonsum am Beispiel des Großraums Augsburg, München: Hampp.
  • Guggemos, Peter 2000: Politische Einstellungen von Republikaner-WählerInnen: Angebot und Nachfrage am rechten Rand, Würzburg: Ergon.
  • Hagemann, Helmut 2000: Umweltverhalten zwischen Arbeit, Einkommen und Lebensstil. In: Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Reflexive Lebensführung: zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit, Berlin: Edition Sigma, S. 311-341.
  • Hennig, Marina 2001a: Wandel von Einstellungen und Werten unter dem Aspekt des Autoritarismus deutscher Eltern im Zeitvergleich. In: SWS-Rundschau 41, S. 373-392.
  • Hennig, Marina 2001b: Elterliche Erziehungsvorstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Berliner Debatte Initial 12, Heft 2, S. 65-78.
  • Herlyn, Ulfert 1998: Milieus. In: Häußermann, Hartmut (Hrsg.): Großstadt: soziologische Stichworte, Opladen: Leske und Budrich, S. 151-161.
  • Hoffmann-Lange, Ursula 2001: Der fragwürdige Beitrag von Jugendstudien zur Analyse von Trends in der politischen Kultur. In: Merkens, Hans / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 2001, Opladen: Leske und Budrich, S. 187-210.
  • Hofmann, Michael 2001: Strukturwandel und Wandel sozialer Milieus in Ostdeutschland. In: Hochschule Ost 10, S. 41-61.
  • Hofmann, Michael / Rink, Dieter 1998: Milieu als Form sozialer Kohäsion. Zur Theorie und Operationalisierung eines Milieukonzepts. In: Matthiesen, Ulf (Hrsg.): Die Räume der Milieus: neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung, Berlin: Edition Sigma, S. 279-288.
  • Hopf, Wulf 2000: Soziale Schichtung und Autoritarismus. Oder: Sind Arbeiter besonders autoritär? In: Rippl, Susanne et al. (Hrsg.): Autoritarismus: Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismsuforschung, Opladen: Leske und Budrich, S. 93-118.
  • Hradil, Stefan 2002: Vom Wandel des Wertewandels. Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen. In: Glatzer, Wolfgang et al. (Hrsg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung, Opladen: Leske und Budrich, S. 31-47.
  • Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Hradil, Stefan 1997: Soziale Ungleichheiten, Milieus und Lebensstile in den Ländern der Europäischen Union. Modernisierungsabstände oder nationale Besonderheiten. In: Hradil, Stefan / Immerfall, Stefan (Hrsg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 475-519.
  • Imbusch, Peter 1998: Von Klassen und Schichten zu sozialen Lagen, Milieus und Lebensstilen - von der Machtversessenheit zur Machtvergessenheit. In: Ders. (Hrsg.): Macht und Herrschaft: sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, Opladen: Leske und Budrich, S. 275- 297.
  • Inglehart, Ronald 2002: Cultural cleavages in the European Union. Modernization and cultural persistence. In: Fuchs, Dieter et al. (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 73-84.
  • Inglehart, Ronald 1998: Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt am Main: Campus.
  • Inglehart, Ronald / Baker, Wayne E. 2001: Modernization´s challenge to traditional values. Who´s afraid of Ronald McDonald? In: The futurist 35, Heft 2, S. 16-21.
  • Inglehart, Ronald / Minkenberg, Michael 2000: Die Transformation religiöser Werte in entwickelten Industriegesellschaften. In: Meyer, Heinz-Dieter et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien 2/1998, Opladen: Leske und Budrich, S. 125-138.
  • Jacobs, Jörg 2000a: Die konfessionell-religiöse Spannungslinie am Beispiel der Bundestagswahlen 1994 und 1998. In: Pollack, Detlef / Pickel, Gert (Hrsg.): Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999, Opladen: Leske und Budrich, S. 165-185.
  • Jacobs, Jörg 2000b: Die konfessionell-religiöse Spannungslinie bei der Bundestagswahl 1998. In: Pickel, Gert et al. (Hrsg.): Deutschland nach den Wahlen: Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems, Opladen: Leske und Budrich, S. 141-164.
  • Klein, Markus / Pötschke, Manuela 2000: Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970 und 1997. In: Zeitschrift für Soziologie 29, S. 202-216.
  • Klocke, Andreas et al. 2002: Lebensstile im Haushalts- und Familienkontext. In: Zeitschrift für Familienforschung 14, S. 70-87.
  • Kobayashi, Makoto 2002: Werte von Studenten in kritischen Moralfragen. Eine empirische Studie in Deutschland und Japan. In: Kreitz-Sandberg, Susanne (Hrsg.): Jugendliche in Japan und Deutschland: soziale Integration im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 117-131.
  • Koppetsch, Cornelia 2001: Milieu und Geschlecht. Eine kontextspezifische Perspektive. In: Weiß, Anja et al. (Hrsg.): Klasse und Klassifikation: die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 109-137.
  • Kuhn, Hans-Peter et al. 2001 : Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern. Eine Längsschnittstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998, Opladen: Leske und Budrich.
  • Kurz, Karin 1998: Hausfrau oder Berufsfrau. Einstellungen zur Rolle der Frau in Ost- und Westdeutschland. In: Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 4 : soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 173-220.
  • Lösche, Peter / Walter, Franz 2000: Katholiken, Konservative und Liberale. Milieus und Lebenswelten bürgerlicher Parteien in Deutschland während des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft 26, S. 471- 492.
  • Logemann, Niels 2001: Konfessionsverschiedene Familien. Eine empirische Untersuchung von unterschiedlichen Entscheidungsbereichen und ihre theoretische Erklärung unter Verwendung des Bourdieuschen Kapitalkonzepts, Würzburg: Ergon.
  • Lucke, Doris 2000: Wirklichkeitskonstruktion als Ware. „Der Wertewandel“ in der westlichen Welt. In: Internationale Politik und Gesellschaft 4, S. 389-398.
  • Maier, Jürgen 2000: Politisches Interesse und politisches Wissen in Ost- und Westdeutschland. In: Falter, Jürgen et al. (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 141-171.
  • Matthiesen, Ulf (Hrsg.) 1998: Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung, Berlin: Edition Sigma.
  • Merz, Stefan 2000: Parteien zwischen Milieuverankerung und Abkopplung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Freiburg i. Br., Freiburg/Breisgau: Arnold-Bergstraesser-Institut für Kulturwissenschaftliche Forschung.
  • Meulemann, Heiner / Birkelbach, Klaus 2001: Biographische Erfahrungen und politische Einstellungen zwischen Jugend und Lebensmitte. Die Entwicklung von Wertansprüchen an die Politik bei ehemaligen Gymnasiasten im 16., 30. und 43. Lebensjahr zwischen 1969-1997. In: Politische Vierteljahresschrift 42, S. 30-50.
  • Meyer, Thomas 2001: Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung. Eine kritische Bilanz. In: Soziale Welt 52, S. 255-271.
  • Möller, Kurt 2000: Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15jährigen, Weinheim: Juventa.
  • Müller, Hans-Peter 1998: Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit. In: Cachay, Klaus / Hartmann-Tews, Ilse (Hrsg.): Sport und soziale Ungleichheit: theoretische Überlegungen und empirische Befunde, Stuttgart: Naglschmid, S. 9-25.
  • Neller, Katja 2000: Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland 1994 und 1998. In: ZA-Information 47, S. 29-35.
  • Niedermayer, Oskar 2001: Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Eine Einführung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas 2001: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29, S. 15-22. Online-Version
  • Nunner-Winkler, Gertrud / Nikele, Marion 2001: Moralische Differenz oder geteilte Werte? Empirische Befunde zur Gleichheits-/Differenz-Debatte. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41, S. 108-135.
  • Oedegaard, Ingvill C. 2000: Lebensstile, soziale Milieus und Wahlverhalten in Westdeutschland. In: Klein, Markus et al. (Hrsg.): 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland: Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 212-234.
  • Opaschowski, Horst W. 2001: Die westliche Wertekultur auf dem Prüfstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52/53, S. 7-17. Online-Version
  • Pappi, Franz Urban 2002: Die Wahrnehmung der politischen Standpunkte der Parteien durch die Wähler. In: Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 393-414.
  • Pickel, Gert 2001: Moralische Vorstellungen und ihre religiöse Fundierung im europäischen Vergleich. In: Pickel, Gert / Krüger, Michael (Hrsg.): Religion und Moral: entkoppelt oder verknüpft, Opladen: Leske und Budrich, S. 105-134.
  • Pickel, Gert 2000: Konfessionslose in Ost- und Westdeutschland - ähnlich oder anders? In: Pollack, Detlef / Pickel, Gert (Hrsg.): Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999, Opladen: Leske und Budrich, S. 206- 235.
  • Pollack, Detlef 2000: Der Wandel der religiös-kirchlichen Lage in Ostdeutschland nach 1989. Ein Überblick. In: Pollack, Detlef / Pickel, Gert (Hrsg.): Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999, Opladen: Leske und Budrich, S. 18-47.
  • Pollack, Detlef / Pickel, Gert (Hrsg.) 2000: Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999, Opladen: Leske und Budrich.
  • Pollack, Detlef / Pickel, Gert 1999: Individualisierung auf dem religiösen Feld. In: Honegger, Claudia et al. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Teil 1, Opladen: Leske und Budrich, S. 623-642.
  • Reichenwallner, Martina 2000: Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung. Beziehungen zwischen Lebensweisen und sozialen Lagen, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • Rölle, Daniel 2000: Talkin´ ´bout my generation - Generationseffekte auf politische Einstellungen in Deutschland. In: Falter, Jürgen et al. (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 111-139.
  • Rosar, Ulrich 2000: Ethnozentrische Vorbehalte und die Unterstützung rechtsextremer Parteien 1980-1996. In: Alba, Richard et al. (Hrsg.): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 333-371.
  • Rosenstiel, Lutz von / Nerdinger, Friedemann W. 2000: Die Münchner Wertestudien. Bestandsaufnahme und (vorläufiges) Resümee. In: Psychologische Rundschau 51, S. 146-157.
  • Rippl, Susanne 2002: Bildung und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle schulischer und familialer Sozialisation zur Erklärung von Bildungsunterschieden im Ausmaß von fremdenfeindlichen Einstellungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 135-146.
  • Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Schmiegelow, Michele 2000: Religionen und Werte. Kennzeichen des internationalen Systems. In: Internationale Politik 55, Heft 2, S. 19-26.
  • Schneider, Carsten 2000: Veränderungen von Arbeits- und Umwelteinstellungen im internationalen Vergleich, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. pdf-Datei, 598kb
  • Schubert, Karoline 2000: Ökologische Lebensstile. Versuch einer allgemeinen Typologie, Frankfurt am Main: P. Lang.
  • Schwan, Gesine 2001: Antiamerikanismus und demokratisches Bewusstsein in der Bundesrepublik von 1945 bis heute. In: Vorgänge 40, Heft 2, S. 23-32.
  • Schweidler, Walter (Hrsg.) 2001: Werte im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos.
  • Spellerberg, Annette 2002: Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren. In: Glatzer, Wolfgang et al. (Hrsg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung, Opladen: Leske und Budrich, S. 297-315.
  • Spellerberg, Annette / Berger-Schmitt, Regina 1998: Lebensstile im Zeitvergleich. Typologien für West- und Ostdeutschland 1993 und 1996, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
  • Statistisches Bundesamt 2002: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. pdf-Datei, 7755kb
  • Stolz, Jörg 2000: Soziologie der Fremdenfeindlichkeit. Theoretische und empirische Analysen, Frankfurt am Main: Campus.
  • Sturzbecher, Dietmar et al. 2001: Politische Einstellungen und Rechtsextremismus unter ostdeutschen Jugendlichen. In: Sturzbecher, Dietmar (Hrsg.): Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituationen und Delinquenz, Opladen: Leske und Budrich, S. 85-119.
  • Sturzbecher, Dietmar / Wurm, Susanne 2001: Jugend in Ostdeutschland: Wertorientierungen, Zukunftserwartungen, Familienbeziehungen und Freizeitcliquen. In: Sturzbecher, Dietmar (Hrsg.): Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituationen und Delinquenz, Opladen: Leske und Budrich, S. 33-84.
  • Vester, Michael / Gardemin, Daniel 2001: Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die „protestantische Alltagsethik“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41, S. 454-486.
  • Vester, Michael et al. 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Vester, Michael 1998: Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung. In: Mansel, Jürgen / Brinkhoff, Klaus-Peter (Hrsg.): Armut im Jugendalter: soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen, Weinheim: Juventa, S. 37-59.
  • Vester, Michael 1997: Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur? In: Widersprüche 66, S. 25-50.
  • Vögele, Wolfgang et al. (Hrsg.) 2002: Soziale Milieus und Kirche, Würzburg: Ergon.
  • Wenger-Hadwig, Angelika (Hrsg.) 2001: Europäische Wertegemeinschaft, Innsbruck: Tyrolia.
  • Weßels, Bernhard 2002a: Ideologische Atomisierung oder Wählerwandel? Wahlverhalten in Deutschland 1976-1998. In: Brettschneider, Frank et al. (Hrsg.): Das Ende der politisierten Sozialstruktur, Opladen: Leske und Budrich, S. 49-80.
  • Weßels, Bernhard 2002b: Wählen und politische Ungleichheit. Der Einfluss von individuellen Ressourcen und politischem Angebot. In: Fuchs, Dieter et al. (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 145-168.
  • Wiesendahl, Elmar 2001: Keine Lust mehr auf Parteien? Zur Abwendung Jugendlicher von den Parteien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10, S. 7-19. Online-Version
  • Winkler, Jürgen R. 2000: Ausländerfeindlichkeit im vereinigten Deutschland. In: Falter, Jürgen et al. (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 435-476.
  • Wohlrab-Sahr, Monika 2001: Religion und Religionslosigkeit als Dimensionen generationellen Wandels. Theoretische Überlegungen und empirische Umsetzung. In: Barlösius, Eva et al. (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch: soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 313-340.
  • Zerger, Frithjof 2000: Klassen, Milieus und Individualisierung. Eine empirische Untersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur, Frankfurt am Main: Campus.
  • Ziemann, Benjamin 1999: Das Ende der Milieukoalition. Differenzierung und Fragmentierung der katholischen Sozialmilieus nach 1945. In: Comparativ 9, Hef 2, S. 89-101.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen