Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Public Panel: "Engineering Life? Responsible Research and the Limits of Design"

Artikel vom 30.06.2014

Engineering Life? Responsible Research and the Limits of Design
Foto: SirinS/shutterstock.com

European science policy calls for “Responsible Research and Innovation”. This applies to Synthetic Biology even in its early stages of fundamental research. Regardless of whether it will “engineer life”, Synthetic Biology applies design principles where evolution used to reign. But are there Limits of Design? This was discussed at a Public Panel (Schering Session "Science & Society") on June 23rd, 2014 at the Schader-Forum, Darmstadt.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 23.06.2014 | 18:30 Uhr

Ende: 23.06.2014 | 20:30 Uhr

Ort: Schader-Stiftung
In Google Maps öffnen

Where does Synthetic Biology see the Limits of Design?

Synthetic Biology builds up complexity to meet the demands of human practice rather than break down and simplify things to meet the demands of human understanding. How does it select its research problems and what values guide its search for solutions? Where does it see the limits of design? Who are those student researchers that are the public face of Synthetic Biology? And which interests guide the development of its first commercial products?

What, then, is required for responsible research and innovation (RRI) in the field of Synthetic Biology? In order to answer this question, two perspectives must be brought together – that of governance, science policy, ethical deliberation, and that of research, its practice and economical prospects. 

The first of these perspectives was represented by René von Schomberg (EC), one of the most important advocates of RRI in Europe who spoke in personal capacity. James Philp (OECD) represented the second perspective - a biologist by training, he has reported about the opportunities and obstacles in the development of Synthetic Biology.

From the point of view of innovative product development, Stephen van Dien (Genomatica, SanDiego) commented briefly on the two presentations, as did Wolf-Michael Catenhusen (former Staatssekretär at the German Ministry of Research) who had an active role in the recent opinion of the Deutscher Ethikrat on Synthetic Biology.

 

Public Panel, Monday June 23rd 2014, 6.30 pm

Welcome Address

  • Alexander Gemeinhardt, M.A., Chairman of the Board, Schader-Stiftung

Speakers:

  • Dr. Dr. René von Schomberg, European Commission, Directorate General for Research, Brussels (in personal capacity)
  • Dr. James Philp, Organization for Economic Co-operation and Development (OECD), Directorate for Science, Technology and Industry, Paris

Commentators:

  • Dr. Stephen van Dien, Genomatica Inc., Director of
    Technology Development, San Diego, CA, USA
  • Wolf-Michael Catenhusen, Deputy Chairman, German Ethics Council, Berlin

Moderator:

  • Prof. Dr. Alfred Nordmann, Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie

 

The panel was held by Schader-Stiftung, Technische Universität Darmstadt und Karlsruher Institut für Technologie.

In deutscher Sprache

Die europäische Forschungspolitik verlangt nach „verantwortlicher Forschung und Innovation” (Responsible Research and Innovation). Für die Synthetische Biologie gilt dies bereits für die noch frühe Phase ihrer Entwicklung.

Unabhängig davon, ob sie nun künftig „Leben konstruieren“ wird, wendet die Synthetische Biologie Konstruktionsprinzipien an, wo bisher die Evolution herrschte. Statt die Dinge zu zerlegen und zu vereinfachen, um den Ansprüchen menschlichen Verstehens besser gerecht zu werden, baut sie Komplexität auf, um Ansprüche menschlicher Praxis zu decken.

Doch wie wählt sie ihre Forschungsfragen aus und welche Werte leiten ihre Suche nach Lösungen? Wo sieht sie die Grenzen von Design? Wer sind die studentischen Forscher, die der Synthetischen Biologie in der Öffentlichkeit ein Gesicht geben? Und welche Interessen bestimmen die Entwicklung ihrer ersten kommerziellen Produkte?

Was ist also erforderlich für verantwortliche Forschung und Innovation im Bereich der Synthetischen Biologie? Um diese Frage zu beantworten, müssen zwei Perspektiven zusammengebracht werden – diejenige von Governance, Forschungspolitik und ethischen Überlegungen, und diejenige der Forschung, ihrer Praxis und ihrer wirtschaftlichen Perspektiven.

Für die erste Perspektive steht René von Schomberg (Europäische Kommission), einer der wichtigsten Verfechter der "Verantwortbaren Forschung und Innovation" in Europa, der in persönlicher Eigenschaft sprach. James Philp (OECD) repräsentierte die zweite Perspektive - er ist Biologe und hat über die Möglichkeiten und Hindernisse in der Entwicklung der Synthetischen Bilogie veröffentlicht.

Stephen van Dien (Genomatica, SanDiego) kommentierte die beiden Vorträge aus Sicht innovativer Produktentwicklung. Der zweite Kommentator war Wolf-Michael Catenhusen (ehemaliger Staatssekretär im Bundesforschungsministerium), der an der jüngsten Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Synthetischen Biologie aktiv mitgewirkt hat.

Öffentliches Forum: Montag, 23. Juni 2014, 18.30 Uhr

Begrüßung:

  • Alexander Gemeinhardt, M.A., Vorstandsvorsitzender,Schader-Stiftung

Vorträge:

  • Dr. Dr. René von Schomberg, Europäische Kommission, Generaldirektorat für Forschung (Brüssel) (in personal capacity)
  • Dr. James Philp, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Direktorat für Wissenschaft, Technologie und Industrie, Paris

Kommentare:

  • Dr. Stephen van Dien, Genomatica Inc., Forschungsdirektor, San Diego, CA, USA
  • Wolf-Michael Catenhusen, Stellvertetender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, Berlin

Moderator:

  • Prof. Dr. Alfred Nordmann, Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie

 

Realised with kind support from the Schering Stiftung

 

 

 

Technische Universität Darmstadt

Organizer: Prof. Dr. Alfred Nordmann, Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie (Website)

 

Karlsruher Institut für Technologie

Organizer: Dr. Harald König, Karlsruhe Institute of Technology, Institute for
Technology Assessment and Systems Analysis (Website)

 

Schader-Stiftung

Organizer: Dr. Tobias Robischon, Schader-Stiftung (Website)

 

In Cooperation with SYNENERGENE

In cooperation with SYNENERGENE, funded by the 7th Framework
Programme of the European Union. (Website)

 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen