Demokratie und Engagement
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Politik und gesellschaftliche Partizipation – elfte Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Im Zentrum der elften Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ steht das Thema „Politik und gesellschaftliche Partizipation". Dabei untersuchen ausgewiesene Expertinnen und Experten die Möglichkeiten der politischen Teilhabe für Migrantinnen und Migranten sowie die mit ihr zusammenhängende Bedeutung von Partizipationsstrukturen und reflektieren diese anschließend auf die momentane Praxis der Integration.
Beginn: 23.05.2019 | 17:00
Ende: 23.05.2019 | 20:00
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Öffentliche Podiumsdiskussion - Herausforderungen und Chancen Europäischer Migrationspolitik
Im Rahmen des Jahreskolloquiums unter dem Titel „Migration und Inklusion von geflüchteten Menschen in der Europäischen Union“, den der Arbeitskreis Europäische Integration e.V. gemeinsam mit der Schader-Stiftung veranstaltet, nahm eine öffentliche Podiumsdiskussion die Chancen und Herausforderungen europäischer Migrationspolitik in den Blick.
Mehr erfahrenSport – zehnte Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Im Zentrum der zehnten Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ stand das Thema „Sport". Der Sport führt Menschen zusammen und verfügt über soziale Bindungskraft, die im Rahmen der Integrationsarbeit sinnvoll eingesetzt werden kann. Gleichzeitig entladen sich Ressentiments an prominenten Fällen von Sportlern nichtdeutscher Herkunft, jüngst anhand des Fußballers Mesut Özil. Welche integrative Wirkung besitzt der Sport also wirklich?
Mehr erfahrenKultur und Werte – neunte Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Auch 2019 beschäftigt sich die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel der Sport oder auch die politische Teilhabe in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen.
Mehr erfahren
Migration und Inklusion von geflüchteten Menschen in der Europäischen Union
Wenige Politikfelder innerhalb der Europäischen Union verdeutlichen die Achtung eigener Werte so stark wie die Flüchtlingspolitik. Als Rechtsgemeinschaft, die sich auf Demokratie und Menschenrechte gründet, steht die EU stetig vor der Verpflichtung, schutzbedürftigen Menschen Asyl vor politischer Verfolgung zu gewähren. Kann die EU ihrem Anspruch als normative Macht gerecht werden?
Mehr erfahren
Kulturelle Differenz in liberalen Demokratien – die Errungenschaften und Herausforderungen des kanadischen Multikulturalismus
Am Abend des 05. Oktober 2017 öffnete die Schader-Stiftung ihre Türen für eine öffentliche Auseinandersetzung mit kanadischer Migrationspolitik. Zu diesem Anlass referierte Prof. Dr. Oliver Schmidtke von der University of Victoria.
Mehr erfahren
Herausforderungen für die Zivilgesellschaft bei der Unterstützung und Integration Geflüchteter
Die erste Denkwerkstatt der Veranstaltungsreihe „Herkunft - Ankunft - Zukunft“ zum Thema der Integration von Geflüchteten am 17. März 2016 widmete sich der Frage, welche Rolle die Zivilgesellschaft bei dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung einnimmt. Von Vera Elena Albrecht und Natascha Riegger
Mehr erfahren
Arbeiten – fünfte Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel die Zivilgesellschaft oder auch Bildungsinstitutionen in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen.
Mehr erfahren
Wohnen – vierte Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel die Zivilgesellschaft oder auch Bildungsinstitutionen in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen.
Mehr erfahrenKommunikation und Information – dritte Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel die Zivilgesellschaft oder auch Bildungsinstitutionen in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen.
Mehr erfahren
Bildung – zweite Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel die Zivilgesellschaft oder auch Bildungsinstitutionen in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen. Bericht zur Veranstaltung
Mehr erfahrenZivilgesellschaft – erste Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“
Die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel die Zivilgesellschaft oder auch Bildungsinstitutionen in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen. Bericht zur Veranstaltung
Mehr erfahren
Workshop „Willkommens- und Anerkennungskultur in europäischen Städten“
Am Freitag, den 12. Juni 2015, wurden die europäischen Partnerstädte Darmstadts unter dem Thema „Willkommens – und Anerkennungskultur“ in die Schader-Stiftung eingeladen. Ziel war der Austausch auf kommunalpolitischer Ebene zu europaweit relevanten Themen aus europäischem Blickwinkel. Die Veranstaltung fand in Kooperation der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit der Schader-Stiftung, der Technischen Universität Darmstadt und der Software AG - Stiftung statt.
Mehr erfahren
Meine Heimat oder wie mein Vater sagen würde ...
Die Autorin Hatice Akyün leistete im Rahmen der Abschlusskonferenz des Forschungs-Praxis-Projekts „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“einen literarischen Beitrag zum Thema Zuwanderung und Heimat.
Mehr erfahren