Demographie und Strukturwandel
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Land.Schafft.Zukunft
„Land.Schafft.Zukunft“: so lautete der Titel des beim Sommercamp 2015 entstandenen Projekts. Zwanzig junge Menschen mit verschiedenen akademischen Hintergründen hatten sich im Schader-Forum dem Thema „Neue Verantwortungen – Gesellschaft, Gemeinwohl, Gestaltung“ gewidmet.
Mehr erfahrenWie organisieren wir unsere Gesellschaft?
Prof. Dr. Meinhard Miegel: "Wie organisieren wir unsere Gesellschaft, wenn wir nicht weiter auf der Grundlage der Expansion agieren? (...) Die Schader-Stiftung hat die Aufgabe, Dinge, die bisher nicht bewusst gemacht worden sind, nun bewusst zu machen!"
Mehr erfahren
Neue Verantwortungen – Die Koproduktion von Gemeinwohl
Wenn Politik und Verwaltung, Unternehmen, die Zivilgesellschaft mit ihren Initiativen, Vereinen, Stiftungen, Kirchengemeinden und Weiteren sowie die Bürger an einem Strang ziehen, um den Herausforderungen vor Ort zu begegnen, dann entstehen Strukturen neuer Verantwortungen. Wie kann die Koproduktion von Gemeinwohl vor Ort gestaltet werden? Von Kirsten Mensch
Mehr erfahren
Sommercamp 2013. Transformationen des Alltäglichen
Transformationen: Wohnen, Arbeiten, die Nutzung des öffentlichen Raums – auch das vermeintlich Beständige, Alltägliche wandelt sich. Technische Neuerungen prägen das kommunikative Verhalten. Grenzen zwischen dem Öffentlichen und Privaten verschwimmen. Geschwindigkeiten scheinen zuzunehmen.
18 Studierende und junge Berufstätige arbeiteten intensiv beim Sommercamp 2013 und probierten sich gemeinsam mit anderen aus. Spannung boten die interdisziplinären Gruppen ebenso wie die Aufgabe, Ergebnisse bei der öffentlichen Präsentation vorzustellen. Von Kirsten Mensch

Friedensnobelpreisträger Mohan Munasinghe im Schader-Forum
Am 7. November 2013 fand im Schader-Forum in Darmstadt eine Podiumsdiskussion mit Professor Mohan Munasinghe zum Thema "Transformationen des Energiesystems – über Grenzen hinweg lernen" statt.
Mehr erfahren
Sommercamp 2011. Nachbarschaften in kleinen Städten und Kreisen
Wie können ländliche Nachbarschaften geplant und gesteuert werden? Welche Infrastruktur und Daseinsvorsorge ist dafür notwendig? Wie können Stabilisierungs- und Integrationsprozesse gefördert sowie Identität und Wertschöpfung erhalten oder generiert werden? Zu diesem Fragenkatalog des Sommercamps 2011 erarbeiteten junge Wissenschaftler verschiedener Disziplinen - Studierende und Berufseinsteiger - innovative und plausible Konzepte. Von Kirsten Mensch
Mehr erfahrenStadtentwicklung trotz Schrumpfung?
Einige Bemerkungen über die mentalen Hemmisse städtischer Kreativität. Von Herbert Grymer
Mehr erfahren
Demographischer Wandel und Wohnraumnachfrage
Weniger Menschen heißt nicht weniger Nachfrage nach Wohnraum. Denn die Wohnungsnachfrage wird nicht von der Zahl der Einwohner, sondern von der Anzahl (und Struktur) der Haushalte bestimmt. Zum zweiten verändert sich die Wohnflächennachfrage der Haushalte im Laufe der Zeit, zum Beispiel als Folge der Wohlstandsentwicklung. Der demographische Wandel führt also nicht zwingend zu einem Rückgang der Wohnraumnachfrage.
Mehr erfahren
A Dream of Shanghai. Collagen von Annette Bischoff und Verena Guther
Zu Gast in der Galerie der Schader-Stiftung: A Dream of Shanghai. Collagen von Annette Bischoff und Verena Guther. Eine Ausstellung der Schader-Stiftung vom 27. August bis 12. September 2010 in der Galerie der Schader-Stiftung
Mehr erfahren