Sollte diese E-Mail nicht richtig angezeigt werden klicken Sie bitte hier.



Newsletter vom 1. November 2022

.
Bitte laden Sie die Bilder herunter


Sehr geehrte Damen und Herren,

schon früh suchte ich mir Möglichkeiten, mein theoretisches Lernen durch praktische Tätigkeiten zu ergänzen. Zwischen der 10. und 11. Klasse machte ich ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Kindergarten und wählte danach die Fachoberschule als einen Schulzweig mit sehr vielen Praktika aus. Meine ersten zwei Semester in der Politikwissenschaft prägte die Erkenntnis, mit einer Bandbreite an Themen konfrontiert zu werden.

Auch in meinem Studium ist der Wunsch stark, mich nicht nur intellektuell und theoretisch mit Themen wie Demokratie oder Nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. So arbeitete ich neben meinem Studium für ein Jahr im Schulprojekt „Demokratie und Teilhabe“ mit. Damit konnte ich in den Bereich politische Bildung hineinschnuppern – aufregend, kleinschrittig und lehrreich.

Und dann ist da noch das Praktikum als fester Bestandteil der Studienordnung. So bin ich bei der Schader-Stiftung gelandet und absolviere ein Praktikum, das einen theoretischen Wissenszuwachs mit praktischen Aufgaben kombiniert. Einblicke in Projektarbeit, Veranstaltungsplanung und -durchführung sowie diverse Diskussionen, Workshops und Vorträgen sind eine schöne Mischung. Veranstaltungen wie Schlaues Wasser Darmstadt oder das Netzwerktreffen für fahrradfreundliche Infrastruktur erweitern zum einen mein Wissen über kommunale Nachhaltigkeitsprozesse und lassen mich zum anderen eine praktische Umsetzung von theoretischen Überlegungen miterleben und im Kleinen mitgestalten.

Besonders freue ich mich auf die Veranstaltungen „Demokratie (er)leben Familienzentren als Orte gelebter Demokratie“ und „Emergenz und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft“, um meine Erfahrungen in Demokratieprojekten noch zu erweitern, und auf den Großen Konvent zum Thema „Balancen“ am 4. November 2022 auf dem Schader-Campus.

Mehr zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetseite, via Twitter, LinkedIn oder Instagram und natürlich Nachdenkenswertes im schaderblog.


Herzliche Grüße

Vanessa Strickstrock

Praktikantin der Schader-Stiftung

Next Quality Circle –Die Wiederkehr der Großen Erzählungen

Am 10. November 2022 findet der zweite Next Quality Circle unter der Überschrift „Die Wiederkehr der Großen Erzählungen“ im Schader-Forum statt.

Gemeinsam mit der „Initiative Next Quality“ möchten wir an fünf Terminen über unsere Vorstellungen von Qualität diskutieren. Diesmal fragen wir nach den Großen Erzählungen von damals und heute, der Wertigkeit des besseren Arguments, nach dem Umgang mit aktuellen den aktuellen Krisen und danach ob durch verschiedene Partikularinteressen die sogenannte „postfaktische“ Erzählung ersetzt wurde. Impulsgeber*innen sind Sabine Kaldonek, FEMNET e.V., und Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt.

An der offenen Diskussionsrunde können interessierte Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Praxis teilnehmen. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Lassen Sie uns sprechen: Über Große Erzählungen, alte Geschichten, neue Stories und die Narrative des Machbaren.

Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie 

Demokratie beginnt nicht erst im Bundestag, sondern wird bereits sehr früh und in oftmals alltäglichen Situationen erlernt. Wie bei vielen Lernerfahrungen ist die Familie der erste Ort, an dem Demokratie erfahrbar wird – oder eben nicht. 

Vor diesem Hintergrund haben sich im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ insgesamt 14 Familienzentren aus ganz Deutschland auf den Weg zu Orten gelebter Demokratie gemacht. Wo lernen wir Demokratie? Wie lernen wir Demokratie? Was macht Demokratie aus? Mit diesen Fragen hat sich das Modellprojekt „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie“ der Karl Kübel Stiftung für Kind uns Familie beschäftigt.

Die Veranstaltung „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie“ am 15. November 2022 bringt Praxis und Wissenschaft in Vorträgen und Workshops zusammen. Interessierte sind eingeladen zu einem fundierten Austausch über Lernprozesse und die wichtigsten Stellschrauben von Demokratiebildung im frühkindlichen Bereich. Die Karl Kübel Stiftung und die Schader-Stiftung laden gemeinsam dazu ein.

Final conference: More sustainable chemistry in the leather supply chains

Beginning in 2018, the project more sustainable chemistry in the leather supply chains sought to bring together representatives along the leather supply chains, academia, NGOs and other actors, with the objective of fostering an intensive and constructive exchange towards a more sustainable leather chemistry.

The project is working in close collaboration with local and global players of the leather supply chain to develop systemic approaches for more sustainable leather supply chains in the foreseeable future: What do we want the supply chain to look like and which strategies should be developed to reach these goals?

The event takes place on Wednesday, 16. November. After an intensive work period, the Darmstadt University of Applied Sciences and the Schader Foundation are delighted to host the final conference, share the results, and give an update on the progress of the project. The project more sustainable chemistry in the leather supply chains is a part of the larger project System Innovation for Sustainable Development (s:ne) of the Darmstadt University of Applied Sciences and partners such as the Schader-Foundation.

Wärmewende in und um Darmstadt – Wie gelingt ein klimaneutraler Gebäudebestand?

Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt lädt die Schader-Stiftung am 16. November 2022 zum öffentlichen Fachdialog über die klimaneutrale Wärmeversorgung in Darmstadt und Umgebung ein.

Wie kann die Wärmeversorgung in Darmstadt und Umgebung möglichst schnell und günstig klimaneutral gestaltet werden? Wie kann man selbst (etwa als „Prosumer“) aktive Beiträge leisten? Wie lassen sich mit Wärmenetzen erneuerbare Energien in die Wärmeversorgung integrieren?

Dabei präsentiert die Hochschule Darmstadt die Ergebnisse des Projektes „Interaktive Wärmenetze“ aus dem Vorhaben „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“. Es geht um Strategien und Lösungen, wie die Wärmeversorgung für Darmstadt sowohl im Bestand als auch im Neubau möglichst rasch und kostengünstig klimaneutraler zu gestalten ist. Geplant ist außerdem ein Austausch über Ideen und Konzepte für die Wärmewende im Gebäudesektor mit Expert*innen aus der Praxis der Gebäudewirtschaft und der Energieversorgung in Darmstadt, sowie aus Politik und Verwaltung. 

Emergenz und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft 

In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. (AEI) lädt die Schader-Stiftung am 17. November 2022 um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Abendveranstaltung ein.

Prof. Dr. Dr. h.c. Armin von Bogdandy, Professor für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt, stellt sein neues Buch „Strukturwandel des öffentlichen Rechts: Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft“ vor, in dem er die aktuellen europäischen Herausforderungen einordnet.

In der anschließenden Podiumsdiskussion werden Prof. Dr. Claudia Wiesner, Politikwissenschaftlerin von der Hochschule Fulda, und Dr. Daniel Röder, Jurist und Mitgründer von Pulse of Europe, mit dem Autor ins Gespräch kommen. Prof. Dr. Michèle Knodt, Politikwissenschaftlerin an der Technischen Universität Darmstadt, moderiert die Diskussion.

Netzwerkforschung in der Praxis - Praxis der Netzwerkforschung

Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung lädt, zusammen mit der Schader-Stiftung, zum diesjährigen Netzwerkforschungskongress am 28. und 29. November 2022 nach Darmstadt ein. Es werden Fragen zur Netzwerkforschung in der Praxis, aber auch der Praxis der Netzwerkforschung diskutiert. Erstmals wird es auch Problem-Owner-Workshops geben.

Im Fokus des Kongresses steht in mehrfacher Weise die praktische Seite der Netzwerkforschung. Zum einen sprechen wir diejenigen an, die sich mit Netzwerkforschung beschäftigt haben und diese außerhalb der Hochschulen und Universitäten anwenden oder einen entsprechenden Bedarf sehen. Zum anderen geht es auch um Netzwerkforschung für die Praxis. Welche Forschungen sind auch für die Praxis außerhalb der Universitäten interessant? Findet eine Vermittlung der Forschungsergebnisse statt? In welcher Weise geschieht das?

Nachhaltige Digitalisierung – digitalisierte Nachhaltigkeit. 4. h-da Dialogforum 

Im Rahmen des „h_da Dialog-Forums“ laden die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung am 30. November 2022 zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Es referiert Carla Hustedt. Sie leitet den Bereich „Digitalisierte Gesellschaft“ der Stiftung Mercator und hat zuvor das Projekt „Ethik der Algorithmen“ bei der Bertelsmann Stiftung verantwortet. Folgende Fragen sollen diskutiert werden: Wie muss sich Digitalisierung entwickeln, damit sie zu einer nachhaltigen und demokratischen Transformation der Gesellschaft beiträgt? Wer trägt die Verantwortung für eine ökologisch vernünftige, sozial gerechte und wirtschaftliche Produktivität fördernde Ausgestaltung der Digitalisierung?

Das 2020 gestartete Format des Servicezentrums Forschung und Transfer (SFT) der h_da schafft einen Raum, in dem Expert*innen aus den Technik- und Gesellschaftswissenschaften mit interessierten Bürger*innen zusammenkommen.



            



Wenn Sie den Newsletter der Schader-Stiftung nicht mehr beziehen möchten,
klicken Sie bitte auf den folgenden Link: Vom Newsletter abmelden

Impressum | Zur Website der Schader-Stiftung