Sollte diese E-Mail nicht richtig angezeigt werden klicken Sie bitte hier.



Newsletter vom 25. Mai 2021

.
Bitte laden Sie die Bilder herunter
 


Sehr geehrte Damen und Herren,

die weite Reise von Kleve nach Darmstadt zu meinem Praktikum in der Schader-Stiftung hat sich gelohnt. Nun bin ich knapp einen Monat hier und konnte, neben dem Auswahlgremium für das Sommercamp im August 2021, auch den Einzug von Privatdozentin Dr. Anna-Lisa Müller in die Residence in Haus Schader begleiten. 

Kaum eingezogen, füllt sich schon der Kalender unserer ersten Fellow mit Terminen. Nach dem ersten Europäischen Hausparlament zu lokalen Perspektiven am 19. Mai in Haus Schader folgt nun am 9. Juni 2021 eine digitale Session mit Teilnehmenden, die von ihren internationalen Erfahrungen berichten. Die Ergebnisse der Gespräche mit Teilnehmenden aus Deutschland, England, Israel, Norwegen, Saudi-Arabien und den USA werden später auf der Webseite der Stiftung dokumentiert.

Ich persönlich freue ich mich schon besonders auf den Marktplatz der unsterblichen Ideen für ewiges Leben, den die Schader-Stiftung und die Technische Universität Darmstadt zusammen mit der Volkswagen Stiftung am 24. Juli 2021 veranstalten werden. Eingeladen sind Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Akteure aus Wirtschaft und Praxis, um Impulse zum Thema Unsterblichkeit zu geben.

Bis dahin werde ich die Zeit nutzen und die neue Podcast-Folge „In bester Gesellschaft von…“ mit dem Landtagsabgeordneten Bijan Kaffenberger anhören. Unser Podcast-Team hat ihm auf den Zahn gefühlt und über politische Teilhabe und Themen geredet, die ihm besonders am Herzen liegen. Vielleicht finden Sie ja auch die Zeit dazu? 

Mehr zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Internetseite, via Twitter und auch auf Instagram. Nachdenkenswertes gibt es jede Woche neu auf dem schaderblog.  

Mit herzlichen Grüßen

Aylin Klisura
Praktikantin
 
 

ExLibris: Die Anbetung


„Radikales Umdenken und ein Ende der Anbetung digitaler Trugbilder“ fordert Dr. Marie-Luise Wolff in ihrer jüngsten Publikation Die Anbetung. Eine Superideologie namens Digitalisierung. Und weiter: „Es ist Zeit für eine sinngebende Ökonomie, die sich von digitalem Spielzeug mit echten Problemlösungen absetzt“.

Gemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentiert die Schader-Stiftung in der Gesprächsreihe „ExLibris“ regelmäßig Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen, die mit der Stiftung in Verbindung stehen. Wir laden Sie ein, am 26. Mai 2021 um 18.00 Uhr mit Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Energieversorgers ENTEGA AG und Mitglied im Stiftungsrat der Schader-Stiftung, über Digitalisierung und deren gesellschaftliche Herausforderungen zu sprechen. Ihr Gesprächspartner ist Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter W. Fellner, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Es moderiert Lars Hennemann, Chefredakteur der VRM/Echo Mediengruppe.

Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.

 
 

Exkursion zur Stadtentwicklung der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt


Zwischen dem 31. Mai und dem 2. Juni 2021 unternimmt das Geographische Institut der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Schader-Stiftung eine Exkursion zur Stadtentwicklung der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt. Die Exkursion wird geleitet von Philipp Schulz, Doktorand am Geographischen Institut und Mitglied des Kleinen Konvents der Schader-Stiftung.

Wissenschaftsstadt, Digitalstadt, historische Entwicklung, Naturräume und bald Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes? Darmstadt besitzt viele Facetten, die aus geographischer Sicht von Interesse sind.

Das Ziel der Exkursion liegt darin, verschiedene im universitären Kontext behandelte Themen vor Ort zu betrachten und zu diskutieren. Einblicke geben lokale Expert*innen vom Institut Mathildenhöhe, vom Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium, vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und vom Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung.

 
 

Europäisches Hausparlament: Die EU nach der Pandemie - internationale Perspektiven


Zum zweiten Europäischen Hausparlament „Die EU nach der Pandemie“ lädt die erste Fellow der Schader-Residence in Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt am 9. Juni 2021 Gäste mit internationalen Erfahrungen ein.

Europaweit laden Pulse of Europe e.V., die Bundeszentrale für politische Bildung, Democracy International und openPetition von April bis Juni 2021 Bürger*innen dazu ein, sogenannte Europäische Hausparlamente auszurichten. Die nun schon vierte Runde dieses Formats zur Bürger*innenbeteiligung thematisiert „Die EU nach der Pandemie“. Alle Teilnehmer*innen der Hausparlamente behandeln die gleichen Leitfragen, um die Ergebnisse ihres Gesprächs schließlich auf einer Plattform zu sammeln und für politische Entscheidungsträger*innen sichtbar zu machen. Jede*r Bürger*in kann ein solche Runde von maximal acht Personen ausrichten. Hier können Sie genaueres zu den Hausparlamenten nachlesen.

In Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt ist die Schader-Stiftung am 9. Juni 2021 zum zweiten Mal Gastgeberin eines solchen Hausparlaments. Eingeladen wird erneut von Anna-Lisa Müller, Geographin und Soziologin an der Universität Heidelberg, die aktuell als Fellow die Schader-Residence bewohnt. In der ersten Runde hat sie mit Menschen aus Darmstadt und Umgebung gesprochen, die beruflich und privat in verschiedener Weise von der Pandemie betroffen sind oder sich mit daran anschließenden Themen befassen. Im Juni lädt sie Personen ein, die von ihren internationalen Erfahrungen berichten können und beispielsweise aus Israel, England, Norwegen, Saudi-Arabien und den USA zugeschaltet sind.

 
 

Unsterbliche Ideen für ewiges Leben


Philosophie trifft Synthetische Biologie: Auf einem Marktplatz der Ideen werden verschiedene Konzepte und Ideen zum Thema Unsterblichkeit und ewiges Leben diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt lädt die Schader-Stiftung am 24. Juni 2021 zu einem künstlerischen und intellektuellen Abenteuer ein. 

Welche Ideen und Konzepte haben das Potenzial, um in Ewigkeit zu bestehen? Im Dialog ergründen wir die Schnittstelle zwischen geistigen Ideen vom Leben und den biologischen Prozessen der Evolution unsers Erbgutes.

Die Veranstaltung findet digital statt.

 
 

Dabei sein, mitgestalten, dazugehören – Teilhabegerechtigkeit in Darmstadt


Das Sozialdezernat der Stadt Darmstadt und die Schader-Stiftung laden zum Fachforum Soziales am 25. Juni 2021 ein. Mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis wollen wir in ein Gespräch über kommunale Sozialpolitik kommen, das die Darmstädter Pers­pektiven spiegelt, aber auch einen Blick von außen auf Darmstadt ermöglicht.

Eine sozialgerechte Infrastruktur soll allen eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung, Arbeits­markt, Freizeitangeboten und politischer Mitge­staltung unabhängig von Einkommen, Alter, Ge­schlecht, Behinderung und Herkunft ermöglichen.

Die Veranstaltung wird online per Zoom stattfinden. Zu Beginn werden Dr. Renate Reiter von der FernUniversität Hagen und Timo Heyn von der Bundestransferstelle Sozialer Zusammenhalt mit Vorträgen in das Thema Teilhabechancen und Teilhabegerechtigkeit einführen. Anschließend wird als eine Art Standortbestimmung die Situation in Darmstadt dargestellt.

Einführendes Material seitens der Stadt Darmstadt finden Sie auf unserer Webseite.

 
 

Podcast: Bijan Kaffenberger – Warum Politik niederschwelliger werden muss


Die neue Episode unserer Podcast-Staffel „In guter Gesellschaft von ...“ ist erschienen. Interviewpartner ist diesmal der Politiker und Youtuber Bijan Kaffenberger. Er ist seit 2019 direkt gewählter Abgeordneter des Hessischen Landtags in Wiesbaden und Mitglied der SPD-Fraktion.

Mit ihm reden wir über sein politisches Engagement während der Schulzeit, seine Versuche, allen Wähler*innen ein Angebot zu machen, politisch gehört zu werden und über die soziale Selektion, die abstrakte politische Debatten nach sich ziehen. Außerdem verrät er uns, warum er kein Fan von Twitter ist und mit wem er in der Kantine des Landtags nicht sprechen mag.

Hören Sie rein!

 
 

schaderblog „Die große Gereiztheit“


Bürger*innen sind dünnhäutig geworden. Anfeindungen gegenüber Kommunalpolitiker*innen sind nichts Neues, doch es kommt heute viel schneller zu aggressiven Äußerungen und Beleidigungen. Dr. Tobias Robischon, Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung und ab Herbst 2021 Bürgermeister von Michelstadt, schreibt über kleine Anlässe, wie den Wegfall eines Parkplatzes, die einen Sturm der Empörung auslösen.
 

            



Wenn Sie den Newsletter der Schader-Stiftung nicht mehr beziehen möchten,
klicken Sie bitte auf den folgenden Link: Vom Newsletter abmelden

Impressum | Zur Website der Schader-Stiftung