Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Befunde zur Erwerbstätigkeit - Die Zukunft der Arbeit

Artikel vom 23.09.2004

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Geht uns die Arbeit aus? Wie wird die Erwerbsarbeit der Zukunft organisiert sein?

Flexibler und selbst organisiert: die Erwerbstätigkeit

„Vielfach wird die Meinung vertreten, modernen ‚Arbeitsgesellschaften‘ gehe die Arbeit aus (H. Ahrendt). In diesem Zusammenhang wird auf die anhaltende Massenarbeitslosigkeit hingewiesen und berechnet, dass das ‚Arbeitsvolumen‘, d.h. die insgesamt geleisteten Stunden der Erwerbsarbeit seit 1975 um gut 10 zurückgegangen sei. Als Begründung wird unter anderem angeführt:

  • Die Tendenzen zur Rationalisierung der Erwerbsarbeit in Landwirtschaft, Produktion und sachbezogenen sowie wenig qualifizierten Dienstleistungen.
  • Die Auslagerung vor allem von Produktionstätigkeiten ins Ausland.

Trotz alledem wird der Arbeitsgesellschaft wohl die Arbeit nicht ausgehen, auch nicht die Erwerbsarbeit. Die o.a. Altersstrukturentwicklung wird in einigen Jahren die Nachfrage nach Erwerbsarbeit sinken und Arbeitskräftemangel entstehen lassen. Da immer höhere Qualifikationen gesucht werden und per saldo Arbeitsplätze vor allem im Bereich der Humandienstleistungen und der neuen Technologien entstehen, werden Arbeitskräfte zuerst und vor allem dort rar werden. Dem wird freilich Arbeitslosigkeit von gering Qualifizierten gegenüberstehen.

So wächst derzeit zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten wieder eine Generation heran, denen nicht nur die Tore der Bildungseinrichtungen, sondern auch vieler Unternehmen offen stehen werden. Wenn man davon ausgeht, dass die (Aus-)Bildung der kommenden Arbeitsmigranten sich trotz aller Bemühungen nur teilweise auf die Bereiche der fehlenden Höchstqualifikationen erstrecken wird, stehen einheimischen Ober- und Hochschülern gute Aufstiegschancen besonders in die oberen Etagen von Dienstleistungsunternehmen offen. Die angehenden Akademiker werden zum Teil von Unterschichtungsprozessen durch Arbeitsmigranten profitieren. Allerdings wird sich die Situation derjenigen Einheimischen zuspitzen, deren Leistungen nicht hinreichen, die Berufsfelder und Qualifikationsniveaus der Arbeitskräfteknappheit zu erreichen. Sie werden sich harter Konkurrenz ausgesetzt sehen und nicht selten Zuwanderer auf der Überholspur in Bildungseinrichtungen und Unternehmen an sich vorbei ziehen sehen. Entsprechende Erfahrungen aus den USA machen deutlich, dass hier hohe Konfliktpotenziale entstehen werden.

Was die verfügbaren Arbeitsplätze betrifft, so zeigt der Blick über die Landesgrenzen, dass die technologische Entwicklung sowie eine geeignete Sozial-, Wirtschafts- und Arbeitszeitpolitik durchaus in der Lage sind, das Angebot an Arbeitsplätzen zu halten, wenn nicht zu vermehren. Freilich wird darunter der Anteil der ‚normalen‘, d.h. der abhängigen, außerhäuslichen Vollzeit-Dauer-Arbeitsplätze, der Ende der 90er Jahr nur noch bei ca. 70 lag, weiter zurückgehen. Teilzeitbeschäftigungen, Heimarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, vorübergehende Nicht-Beschäftigung, neue Selbstständigkeit und Parallelbeschäftigung bei mehreren Arbeitgebern werden häufiger werden. Dem Trend hin zur flexiblen Arbeitsorganisation wird der zur individuellen Arbeitsflexibilität entsprechen.

Dem widerspricht nicht, dass auch nichtbezahlte ‚Tätigkeiten‘ stark zunehmen werden. Zwar werden diesbezügliche Konzepte der ‚Bürgerarbeit‘ und der ‚Tätigkeitsgesellschaft‘ kaum als vorrangige Strategien zur Bewältigung von Arbeitslosigkeit dienen können (Beck 1999 und Mutz 1997 sehen dies freilich anders). Aber die Ergänzung von Familien- und Erwerbs- durch ‚soziale Bürgerarbeit‘ in Nonprofit-Organisationen wird dazu beitragen können, bestimmte Arbeitsmarktprobleme zu lösen, Menschen Sinn und Integration zu vermitteln und die Pluralisierung der sozialen Sicherung zu fördern.“
(Hradil, Stefan 2001: Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten. In: Gegenwartskunde 3/2001, S. 398f.)

Arbeitsmarktentwicklung

„Im Strukturwandel der Arbeitslandschaft manifestiert sich letztlich auch eine Verschiebung in den Qualifikationsanforderungen. Wenngleich die gewählten Beschreibungsmerkmale in Form von Tätigkeiten eine unmittelbare kongruente Umsetzung in ‚formale höchste Ausbildungsabschlüsse‘ nicht zulassen, lassen sich doch gewisse Rückschlüsse ziehen.

Aus dem Blickwinkel des Tätigkeitsniveaus gesehen, zeigt sich der Trend in Richtung steigender Anforderungen überdeutlich. Der schon in der Vergangenheit beobachtbare Rückgang der ‚Hilfstätigkeiten‘, also der Tätigkeiten, die Auffangbecken für ungelernte Arbeitskräfte sind, wird in den kommenden Jahren ungebremst weitergehen. Der Abbau von derartigen Arbeitsplätzen, die für technisch-organisatorische Rationalisierung besonders zugänglich sind, vermindert die Chancen für Arbeitskräfte ohne jegliche berufliche Qualifizierung gravierend. Auch für die Ebene der ‚einfachen Fachtätigkeiten‘, d.h. Tätigkeiten, die nicht zwingend eine berufsqualifizierende Ausbildung voraussetzen bzw. vielfach durch Angelernte besetzt werden, ist ein drastischer Arbeitsplatzverlust zu erwarten. Hier schlagen sowohl technisch-organisatorische Rationalisierungseffekte als auch ein hoher Konzentrationsgrad im beschäftigungsmäßig rückläufigen produzierenden Gewerbe negativ zu Buche.

Für die ‚Qualifizierten Fachtätigkeiten‘, also Tätigkeiten, die überwiegend einen qualifizierten Ausbildungsabschluss (Lehre u. ä.) als Einstiegskriterium voraussetzen, zeichnet sich gesamthaft zwar eine annähernde absolute und relative Stabilisierung ab. Diese Entwicklung ist allerdings Ergebnis zweier sich kompensierender Effekte. ‚Qualifizierte Fachtätigkeiten‘, die in der unmittelbaren Güterproduktion angesiedelt sind, erfahren zukünftig eine spürbare Abnahme als Folge steigender Produktionsverlagerung an ausländische Standorte. ‚Qualifizierte Fachtätigkeiten‘ mit Dienstleistungscharakter dagegen bleiben zum Teil konstant, lassen zum Teil aber auch kräftige Zuwächse erwarten.

Das Tätigkeitsfeld der ‚Fachtätigkeiten mit Führungsaufgaben‘, die Tätigkeitsebene, die sehr stark durch Aufgabenstellungen für Personal mit Meisterqualifikation respektive mit Qualifikationen der höheren Sachbearbeiterfunktion charakterisierbar ist, kann mittel- und langfristig zulegen. Prägnant ist, dass sich der Bedeutungsgewinn für dieses Tätigkeitsniveau nicht nur bei Dienstleistungsfunktionen, sondern auch bei Funktionen der unmittelbaren Güterproduktion vollzieht. Ursache ist, dass die Produktionsverlagerung an ausländische Standorte häufig im Stil ‚verlängerter Werkbänke erfolgt. Anspruchsvollere Produktionsfunktionen, die sich durch einen begrenzten Umfang von Dispositions-, Kontroll- und Führungsverantwortlichkeiten auszeichnen, die in enger Verbindung zu den Entwicklungsabteilungen stehen, werden häufig am deutschen Standort erhalten.

Auf deutlichem Expansionskurs befinden sich schlussendlich die ‚hoch- und höchstqualifizierten Tätigkeiten‘, wo i. d. R. eine hochqualifizierende Ausbildung (Fachhochschule, Hochschule u. ä.) die Einstiegsvoraussetzung darstellt. Selbst ein im Zuge der ‚Sparmaßnahmen‘ der öffentlichen Hand zu erwartender leichter Arbeitsplatzabbau im Tätigkeitsbereich ‚Unterrichten/Lehren‘ vermag den Arbeitsplatzgewinn von 1,2 Mio. (1995-2010) in der höchsten Qualifikationsstufe kaum zu schmälern.“
(Weidig, Inge 1999: Sektoraler Strukturwandel und Beschäftigungsentwicklung. Die Arbeitslandschaft im Jahr 2010. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 11/12.1999, S. 743f.)

Qualifikationsanforderungen

„Ebenso wie der globale Überhang des Potentials über die verfügbaren Arbeitsplätze werden die strukturellen Veränderungen des Beschäftigungssystems tiefgreifende Konsequenzen für die Berufe und Qualifikationsanforderungen haben. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig:

Manuelle und Routinearbeit verlieren zunehmend an Bedeutung
zugunsten komplexer Aufgaben an hochtechnisierten Arbeitsplätzen, flexiblen Fertigungsanlagen und in spezialisierten, beratungsintensiven Dienstleistungen. Dezentralisierung in kleinere autonome Einheiten, Prozess- und Kundenorientierung anstelle von Abteilungsdenken sowie Gruppen- und Teamarbeit mit verteilten Verantwortlichkeiten erfordern auch neue und erweiterte Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen. Identifikation mit der Arbeit, Handlungs-, Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen sind die ‚Schlüsselqualifikationen‘, die zunehmend gefragt sind und auch in der Ausbildung verstärkt vermittelt werden sollten.

Neue Produktions- und Organisationskonzepte können aber auch zu flacheren Hierarchien führen, indem sie die Mitarbeiterkompetenz und -Verantwortung dezentralisieren Das bedeutet steigende Qualifikationsanforderungen auf mittleren Positionen. Dort, wie auf den Führungsebenen, sind Innovation und Kreativität - gestützt auf Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung - gefragt.

Die mittleren Positionen sind teils Einsatzfeld von (Fach-)Hochschulabsolventen, die sozusagen von oben in potentielle Aufstiegsbereiche von betrieblich qualifizierten Fachkräften vordringen, teils bleiben sie Einsatzfeld und eröffnen in Überschneidungsbereichen, auch Aufstiegsmöglichkeiten für Fachkräfte. Dies insbesondere dann, wenn sie - wie es die neuen Ausbildungsordnungen vorsehen - ihre Aufgaben tatsächlich selbständig planen, durchführen und kontrollieren können. Der Einsatzbereich von Hochschulabsolventen ist im übrigen nicht und war auch nie automatisch die Führungsebene; traditionell besetzen sie die gehobenen Positionen der mittleren Ebene - vor allem in mittleren und größeren Betrieben -, als Lehrer in Verwaltungs-, Rechts- und freien Berufen, in Stabsfunktionen, als Wissenschaftler, Ingenieure usw.“
(Tessaring, Manfred 1996: Wandel der Beschäftigungs- und Qualifikationsstrukturen auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft. In: Schulte, Dieter, Hrsg.: Arbeit der Zukunft, Köln: Bund-Verlag, S. 29f.)

Literatur und Links

Links zum Thema Erwerbstätigkeit

Downloadbare Dokumente

  • Deutsche Bundestag, Enquete-Kommission Demographischer Wandel 2002: Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. pdf-Datei, 2094kb
  • Hartz, Peter et al. 2002: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Online-Version
  • Hof, Bernd 2001: Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B8, S. 20-30. Online Version
  • Kistler, Ernst / Hiplert, Markus 2001: Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/4, S. 5-13. Online-Version
  • Klauder, Wolfgang 2001: Ende oder Wandel der Erwerbsarbeit? Die hausgemachte Arbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B21, S. 3-7. Online-Version
  • Klemm, K. 1999: Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung. Zustandsbeschreibung und Perspektiven. Arbeitspapier 12 der Hans Böckler Stiftung.
  • Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17-28. Online-Version
  • Naegele, Gerhard 2001: Demographischer Wandel und „Erwerbsarbeit“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/4, S. 3-4. Online-Version
  • Scherrer Käslin, Regina 2001: Auf dem Weg zur „Zweidrittelgesellschaft“. Integrationsprobleme marginaler Bevölkerungssegmente in die moderne Arbeitswelt. Online-Version
  • Schmidt, Simone 2000: Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung, Mannheim: ZUMA. pdf-Datei, 989kb
  • Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. pdf-Datei, 382kb
  • Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Möglichkeit zum Download

Literatur zur Erwerbstätigkeit

  • Ahrens, Jörn 2000: Jenseits des Arbeitsprinzips. Vom Ende der Erwerbsgesellschaft, Tübingen: Edition Diskord.
  • Anxo, Dominique / O’Reilly, Jacqueline 2000: Beschäftigung, Arbeitszeit und Übergangsarbeitsmärkte in vergleichender Perspektive, Berlin: WZB.
  • Bach, Hans-Uwe et al. 2001: Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2000 und 2001. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34, S. 5-27.
  • Badura, Bernhard / Litsch, Martin 2002: Fehlzeiten-Report 2001. Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, Berlin: Springer.
  • Baethge, Martin / Wilkens, Ingrid (Hrsg.) 2001: Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert. Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung, Opladen: Leske und Budrich.
  • Balakrishnan, Ravi / Michelacci, Claudio 2001: Unemployment dynamics across OECD countries. In: European economic review 45, S. 135-165.
  • Bammann, Karin / Helmert, Uwe 2000: Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Helmert, Uwe et al. (Hrsg.): Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland, Weinheim: Juventa, S. 159-185.
  • Barkholdt, Corinna 1998: Destandardisierung der Lebensarbeitszeit. Eine Chance für die alternde Erwerbsgesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Becker, Rolf / Nietfeld, Markus 1999: Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Eine empirische Studie über die Auswirkungen sozio-ökonomischer Deprivation auf intergenerationale Bildungsvererbung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 55-79.
  • Belloni, Maria-Carmen et al. 2001: Von der Arbeitszeit zu den Zeiten der Stadt. In: Krais, Beate / Maruani, Margaret (Hrsg.): Frauenarbeit - Männerarbeit: neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt, Frankfurt am Main: Campus, S. 241-260.
  • Bender, Stefan et al. 2000: Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland. In: Büchel, Felix et al. (Hrsg.): Zwischen drinnen und draußen: Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 79-94.
  • Berg, Hartmut 2000: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Deutschland im internationalen Vergleich, Berlin: Duncker & Humblot.
  • Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich.
  • Biewen, Martin 2001: Unemployment, retirement, female labor market participation and income inequality. A decomposition analysis for Germany. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 121, S. 59-82.
  • Bonß, Wolfgang 1999: Wie normal sind Erwerbsverläufe? In: Lamnek, Siegfried / Luedtke, Jens (Hrsg.): Der Sozialstaat zwischen „Markt“ und „Hedonismus“, Opladen: Leske und Budrich, S. 213-230.
  • Bosch, Gerhard 2001: Konturen eines neuen Normalarbeitsverhältnisses. In: WSI Mitteilungen 54, S. 219-230.
  • Bosch, Gerhard 2000: Entgrenzung der Erwerbsarbeit. Lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit auf? In: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen: Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin: Edition Sigma, S. 249-268.
  • Bosch, Gerhard (Hrsg.) 1998: Zukunft der Erwerbsarbeit. Strategien für Arbeit und Umwelt, Frankfurt am Main: Campus.
  • Breiholz, Holger 2000: Ergebnisse des Mikrozensus 1999. In: Wirtschaft und Statistik, Heft 5, S. 328-336.
  • Brenke, Karl / Schmidt, Klaus-Dieter 1999: Sektorale Produktions- und Beschäftigungsstrukturen in den neuen Bundesländern. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Wiedemann, Eberhard (Hrsg.): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland, Nürnberg: IAB, S. 95-113.
  • Buhmann, Brigitte et al. 2000: Statistiken zur Arbeitslosigkeit. Was messen sie wirklich? In: Die Volkswirtschaft 73, Heft 1, S. 40-43.
  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) 2000: Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2015. In: Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 104.
  • Bundesmann-Jansen, Jörg 2000: Arbeitszeit 99. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf: ISO.
  • Bundesregierung 2001: Demographische Entwicklung und Erwerbstätigkeit älterer Menschen, Berlin: Bundestags-Drucksacke 14/5352, S. 1-14.
  • Christensen, Björn 200l: Mismatch-Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten. In: MittAB 4, S. 506-514.
  • Clarke, Steve 2001: Allmähliche, aber zögerliche Annäherung der Verdienste von Frauen und Männern in der EU, Luxemburg: Eurostat.
  • Cyba, Eva 1998: Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation: Von den Theorien des Arbeitsmarktes zur Analyse sozialer Ungleichheiten am Arbeitsmarkt. In: Geissler, Birgit et al.: FrauenArbeitsMarkt: der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung, Berlin: Sigma, S. 37-61.
  • Dauer, Steffen / Hennig, Heinz (Hrsg.) 1999: Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Halle: Mitteldeutscher Verlag.
  • Döhl, Volker et al. 1999: Die künftige Bedeutung des Dienstleistungssektors hinsichtlich der Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsbedingungen und -anforderungen. Expertise für die Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“. In: Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ (Hrsg.): Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und an die Politik Band 3, Heidelberg: v. Decker, S. 103-275.
  • Dostal, Werner 2001: Quantitative Entwicklungen und neue Beschäftigungsformen im Dienstleistungsbereich. In: Baethge, Martin / Wilkens, Ingrid (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung, Opladen: Leske und Budrich, S. 45-69.
  • Eckey, Hans-Friedrich 2001: Der wirtschaftliche Entwicklungsstand in den Regionen des vereinigten Deutschlands, Kassel: Universität Kassel.
  • Elkeles, Thomas 2001: Arbeitslosigkeit und Gesundheitszustand. In: Mielck, Andreas / Bloomfield, Kim (Hrsg.): Sozial-Epidemiologie: eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten, Weinheim: Juventa, S. 71-82.
  • Engelbrech, Gerhard / Jungkunst, Maria 2001: Arbeitsmarktperspektiven für Frauen bis 2010. In: WSI Mitteilungen 54, S. 317-322.
  • Engelbrech, Gerhard / Jungkunst, Maria 2000: Arbeitsmarktperspektiven bis 2010: auch im Osten werden Frauen im Strukturwandel gewinnen. An eine wirkliche Verbesserung der Beschäftigungslage ist allerdings eine Reihe von Bedingungen geknüpft, Nürnberg: IAB.
  • Enquete Kommission Demographischer Wandel 2000: Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. pdf-Datei, 2094kb 
  • Falk, Susanne 2000: Wege in und aus Arbeitslosigkeit. In: Sackmann, Reinhold et al. (Hrsg.): Die Generation der Wende: Berufs- und Lebensverläufe im sozialen Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57-88.
  • Fasching, Melitta 2000: Arbeitskräfteerhebung der EU 1999. Ergebnisse des Mikrozensus-Sonderprogramms März 1999. In: Statistische Nachrichten 55, S. 602-611.
  • Fassmann, Heinz / Seifert, Wolfgang 2000: Von der Arbeitskräfteknappheit zur Massenarbeitslosigkeit und retour. Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Deutschland. In: Petermanns geographische Mitteilungen 144, Heft 1, S. 54-65.
  • Flemmig, Jörg 1999: Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese, Marburg: Metropolis.
  • Friedel, Heiko 2000: Arbeitslosigkeit und Krankheit. Eine gesundheitsökonomische Studie, Marburg: Tectum.
  • Fuchs, Johann / Thon, Manfred 1999: Potenzialprojektion bis 2030: nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. Selbst hohe Zuwanderungen werden diesen Trend nicht stoppen können, Nürnberg: IAB.
  • Fuchs, Johann 1999: Die langfristige Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung demographischer Aspekte. In: Grünheid, Evelyn; Höhn, Charlotte (Hg.): Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum: Seminar des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 1998 in Bingen, Opladen, S. 60 ff.
  • Fuchs, Johann 200l: Fachkräftemangel. Wie viel Potenzial steckt in den heimischen Personalreserven. lAB-Kurzbericht Nr. 15.
  • Fürstenberg, Friedrich 2000: Berufsgesellschaft in der Krise. Auslaufmodell oder Zukunftspotenzial? Berlin: Edition Sigma.
  • Ganßmann, Heiner / Haas, Michael 1999: Arbeitsmärkte im Vergleich. Rigidität und Flexibilität auf den Arbeitsmärkten der USA, Japans und der BRD, Marburg: Schüren.
  • Garhammer, Manfred 2001: Arbeitszeit und Zeitwohlstand im internationalen Vergleich. In: WSI Mitteilungen 54, S. 321-341.
  • Gauvin, Annie 2001: Die überhöhte Arbeitslosigkeit der Frauen im europäischen Vergleich. In: Krais, Beate / Maruani, Margaret (Hrsg.): Frauenarbeit - Männerarbeit: neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt, Frankfurt am Main: Campus, S. 286-303.
  • Geißler, Rainer 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Giesecke, Johannes / Groß, Martin 2002: Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 85-108.
  • Göckler, Rainer 1999: Das Angebot an Arbeitsleistung. Eine sozialwissenschaftliche Einführung zur Theorie des Arbeitskräfteeangebotes, Mannheim: AuF Print.
  • Gottschall, Karin 2001: Zwischen tertiärer Krise und tertiärer Zivilisation. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Dienstleistungsgesellschaften. In: Berliner Journal für Soziologie 11, S: 217-235.
  • Groth, Claus / Maennig, Wolfgang (Hrsg.) 2001: Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich. Auf der Suche nach den besten Lösungen, Frankfurt am Main: P. Lang.
  • Grünheid, Evelyn 1999: Zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland aus demographischer Sicht. Historische Betrachtung der letzten Jahrzehnte. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Demographie 24, S. 133-163.
  • Grunert, Günther 2002: Mehr Beschäftigung durch mehr Ungleichheit. In: WSI-Mitteilungen 55, Heft 2, S. 77-83.
  • Gussone, Max 1999: Ältere Arbeitnehmer. Altern und Erwerbsarbeit in rechtlicher, arbeits- und sozialwissenschaftlicher Sicht, Köln: Bund-Verlag.
  • Hamm, Ingo 1999: Flexible Arbeitszeiten in der Praxis, Frankfurt am Main: Bund-Verlag.
  • Häußermann, Hartmut / Gerdes, Johann 2000: Gewinner und Verlierer auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung regionaler Kulturen. In: Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Ostdeutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 163-181.
  • Hartz, Peter et al. 2002: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Online-Version
  • Hauk, Matthias 1999: Zukünftiger Bedarf an Arbeitskräften. Erwerbstätigenprognose 1995 bis 2010. In: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 52, Heft 1, S. 1-6.
  • Hielscher, Volker / Hildebrand, Eckart 1999: Zeit für Lebensqualität. Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung, Berlin: Edition Sigma.
  • Hildebrand, Eckart 1999: Reflexive Lebensführung: zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit, Berlin: Edition Sigma.
  • Himmelreicher, Ralf K. 2001: Soziodemographie, Erwerbsarbeit, Einkommen und Vermögen von westdeutschen Haushalten. Eine Längsschnitt-Kohortenanalyse auf Datenbasis des SOEP (1984-1997), Berlin: Logos.
  • Hönekopp, Elmar 2000: Chancen verbessern - Potenziale nutzen. Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Ausländer in Deutschland 16, Heft 2, S. 13-14.
  • Hof, Bernd 2001: Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B8, S. 20-30. Online Version
  • Holst, Elke / Schupp, Jürgen 2001: Erwerbsverhalten von Frauen. Trotz Annäherung immer noch deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. In: DIW-Wochenbericht 68/2001, S. 648-658.
  • Holst, Elke / Schupp, Jürgen 2000: Stille Reserve wichtig für die Arbeitsmarktflexibilität in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht 29/2000, S. 457-465.
  • Holst, Elke: Die Stille Reserve am Arbeitsmarkt. Größe - Zusammensetzung - Verhalten, Berlin: Edition Sigma.
  • Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Jakob, Alexander / Mutz, Gerd 1999: Arbeitslosigkeit in der Erwerbsbiographie. Ergebnisse einer dynamischen Deutungsmusteranalyse. In: BIOS: Zeitschrift für Biographie und Oral History 12, S. 73-91.
  • Kaiser, Lutz C. 2001: Unbefristete Vollzeitbeschäftigung nach wie vor dominierende Erwerbsform in Europa. In: DIW-Wochenbericht 9/2001, S. 145-151.
  • Kistler, Ernst / Hiplert, Markus 2001: Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/4, S. 5-13. Online-Version
  • Klauder, Wolfgang 2001: Ende oder Wandel der Erwerbsarbeit? Die hausgemachte Arbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B21, S. 3-7  Online-Version
  • Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17-28. Online-Version
  • Kratzer, Nick / Sing, Dorit 1998: Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel. Ergebnisse und offene Fragen. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (Hrsg.): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel: Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, Frankfurt am Main: Campus, S. 259-280.
  • Kühne, Peter 2001: Arbeitsmarktintegration auch für Flüchtlinge. In Mehrländer, Ursula / Schultze, Günther (Hrsg.): Einwanderungsland Deutschland: neue Wege nachhaltiger Integration, Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., S. 222-239.
  • Lauterbach, Wolfgang / Sacher, Matthias 2001: Erwerbseinstieg und erste Erwerbsjahre. Ein Vergleich von vier westdeutschen Geburtskohorten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, S. 258-282.
  • Luedtke, Jens 2001: Lebensführung in der Arbeitslosigkeit - Veränderungen und Probleme im Umgang mit der Zeit. In: Voß, G. Günter / Weihrich, Margit (Hrsg.): Tagaus - Tagein: Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung, München: Hampp, S.87-109.
  • Lutz. Christian / Meyer, Bernd / Schur, Peter / Zika, Gerd 2002: Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2015. Modellrechnungen auf Basis des lAB/INFORGE-Modells. In: MittAB 3, S. 305-326.
  • Lutz, Burkart / Grünert, Holle 2001: Beschäftigung und Arbeitsmarkt. In: Bertram, Hans / Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Die Transformation Ostdeutschlands: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Opladen: Leske und Budrich, S. 133-162.
  • Macke, Harriet / Dornsch, Michel E. 1999: Arbeitszeitgestaltung in den neuen Bundesländern, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • Mall, Judith 1999: Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer im Vergleich zu der der jüngeren Beschäftigten. Eine empirische Analyse auf Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels, Frankfurt am Main: Lang.
  • Müller, Gerald 1999: Die Erneuerung des Dienstleistungssektors in den neuen Bundesländern, Halle: Institut für Wirtschaftsforschung.
  • Müller, Karin 2001: Arbeitsmarktrisiken und berufliche Chancen Jugendlicher in ländlichen Räumen, Nürnberg: IAB.
  • Müller, Walter et al. 2002: Übergangsstrukturen zwischen Bildung und Beschäftigung. In: Wingens, Matthias / Sackmann, Reinhold (Hrsg.): Bildung und Beruf: Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft, Weinheim: Juventa, S. 39-64.
  • Münch, Richard 2001: Die neue Arbeitsgesellschaft. In: Leggewie, Claus / Münch, Richard (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 51-74.
  • Münnich, Margot 2001: Haushalte von Arbeitslosen - ihre wirtschaftliche Lage im Spiegel der Statistik. In: Wirtschaft und Statistik, S. 936-944.
  • Münz, Sonja / Ochel, Wolfgang (2001), Fachkräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit , ifo Forschungsberichte, Bd. 5, ifo Institut: München
  • Naegele, Gerhard 2001: Demographischer Wandel und „Erwerbsarbeit“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/4, S. 3-4. Online-Version
  • Niebuhr, Annekatrin 2002: Spatial dependence of regional unemployment in the European Union. Hamburg: HWWA.
  • Oberbeck, Herbert 2001: Arbeit und Beschäftigung in der Tertiärwirtschaft. In: Keil-Slawik, Reinhard (Hrsg.): Digitale Medien und gesellschaftliche Entwicklung: Arbeit, Recht und Gemeinschaft in der Informationsgesellschaft, Münster: Waxmann, S. 115-126.
  • OECD 2002a: Employment Outlook 2002, Paris: OECD Publications.
  • OECD 2002b: Labour Force Statistics 1981-2001, Paris: OECD Publications.
  • Pankoke, Eckart 2001: Wandel der Arbeit: Beschäftigung im Transformationsprozess. In: Bertram, Hans / Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Die Transformation Ostdeutschlands: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Opladen: Leske und Budrich, S. 225-245.
  • Platzer, Hans-Wolfgang 2000: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der EU. Nationale und europäische Perspektiven, Baden-Baden: Nomos.
  • Priller, Eckhard 1999: Der Dritte Sektor in Deutschland. Entwicklungen, Potenziale, Erwartungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B9, S. 12-21.
  • Puhani, Patrick A. 1999: Labour mobility - an adjustment mechanism in Euroland? Empirical evidence for Western Germany, France, and Italy, Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.
  • Reinberg Alexander 2000: Qualifikation und die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Entwicklungen, Perspektiven und Hintergründe. In: Beihefte der Konjunkturpolitik, Heft 51.
  • Reinberg, Alexander / Hummel, Markus 2002: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten - reale Entwicklung oder statistisches Artefakt? lAB-Werkstattbericht Nr. 4.
  • Reinberg Alexander / Hummel Markus 2002: Arbeitslosigkeit. Qualifikation bestimmt Position auf dem Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht Nr. 15.
  • Reinberg, Alexander / Walwei, Ulrich 2000: Qualifizierungspotenziale von nicht formal Qualifizierten. lAB-Werkslattbericht Nr. 10.
  • Roloff, Juliane 1999: Erwerbsbeteiligung und sozioökonomische Lagen. In: Dorbritz, Jürgen (Hrsg.): Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre: demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozioökonomische Bedingungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 51-81.
  • Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage.
  • Scherrer Käslin, Regina 2001: Auf dem Weg zur „Zweidrittelgesellschaft“. Integrationsprobleme marginaler Bevölkerungssegmente in die moderne Arbeitswelt.  Online-Version
  • Schettkat, Ronald 2001: Beschäftigungsentwicklung im internationalen Vergleich. Eine Renaissance der europäischen Wohlfahrtsstaaten. In: Zeitschrift für Sozialreform 47, S. 310-339.
  • Schmidt, Simone 2000: Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung, Mannheim: ZUMA. pdf-Datei, 989kb
  • Schnur, Peter 1999: Arbeitslandschaft 2010 - Teil 1 Dienstleistungsgesellschaft auf industriellem
  • Nährboden, lAB-Kurzbericht Nr. 9/1999.
  • Schnur, Peter / Zika, Gerd 2002: Projektion bis 2015. Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung. lAB-Kurzbericht Nr. 10.
  • Schulze Buschoff, Karin / Rückert-John, Jana 2000: Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung über den Wandel der Arbeitszeitmuster; Ausmaß, Bewertung und Präferenzen, Berlin: WZB.
  • Sczesny, Cordula / Hellert, Ulrike 2000: Empirische Untersuchungen zur Nacht- und Schichtarbeit. Fachtagung Umsetzungsmodelle aus Industrie und Gesundheitswesen am 28. Oktober 1998 in Dortmund, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.
  • Seifert, Hartmut 1999: Zeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität. In: WSI Mitteilungen 54, S. 84-90.
  • Sheik, Sonja / Pauer, Wolfgang 1999: Strukturelle Arbeitslosigkeit in ausgewählten Ländern der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Mismatch-Komponente. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 68, S. 424-448.
  • Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. pdf-Datei, 382kb
  • Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Möglichkeit zum Download
  • Strachwitz, Rupert 1999: Die Rahmenbedingungen des Dritten Sektors und ihre Reform. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B9, S. 22-30.
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang 2001a: Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland. Folge der „Erosion des Normalarbeitsverhältnisses“. In: Barlösius, Eva / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Die Armut der Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 131-150.
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang 2001b: Erwerbsverläufe in Deutschland, Großbritannien und Schweden. In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 159-184.
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang 2000: Erwerbstätigkeit und Einkommensarmut: Armut trotz Erwerbstätigkeit. In: Büchel, Felix et al. (Hrsg.): Zwischen drinnen und draußen: Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 139-151.
  • Teichler, Ulrich 1998: Der Wandel der Beschäftigung und Berufstätigkeit von Hochschulabsolventen in Deutschland. In: Takanashi, Akira / Teichler, Ulrich (Hrsg.): Berufliche Kompetenzentwicklung im Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S. 83-111.
  • Tham, Barbara 1999: Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Integration oder Marginalisierung, Bonn: Europa Union Verlag.
  • Thon, Manfred / Bach, Hans-Uwe 1998: Die Schätzung von Potenzial-Erwerbsquoten, Stiller Reserve und Erwerbspersonenpotenzial für die alten Bundesländer 1970-1995, Nürnberg: IAB.
  • Tourraine, Alain 2000: Eine unzeitgemäße Vorstellung: Das Ende der Arbeit. In: Krull, Wilhelm (Hrsg.): Zukunftsstreit, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 101-114.
  • Troltsch, Klaus u.a. 1999: Jugendliche ohne Berufsabschluss. Eine BIBB/EMNID-Untersuchung. Bonn: Bundesminsterium für Bildung und Forschung.
  • Uske, Hans 2000: „Sozialschmarotzer“ und „Versager“. Missachtung und Anerkennung im Diskurs über Massenarbeitslosigkeit. In: Holtgrewe, Ursula et al. (Hrsg.): Anerkennung und Arbeit, Konstanz: UVK.
  • Vogel, Berthold 2001a: Strukturen der Arbeitswelt, Erfahrungen der Arbeitslosigkeit. Ostdeutsche Perspektiven. In: Zeng, Matthias (Hrsg.): Sozialberichterstattung in den neuen Bundesländern: Betrachtungen eines unübersichtlichen Feldes, Oldenburg: Verlag Dialogische Erziehung, S. 146-160.
  • Vogel, Berthold 2001b: Die „Entbehrlichen“ der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslosigkeit und Ausgrenzungsrisiken in städtischen Quartieren. In: Dostal, Werner / Kupka, Peter (Hrsg.): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel, Nürnberg: IAB, S. 247-268.
  • Vogel, Berthold 1999: Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Konsequenzen für das Sozialgefüge und für die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Wandels. In: SOFI-Mitteilungen 27, S. 15-22.
  • Weidig, Inge / Hofer Peter/ Wolff, Heimfried 1999: Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveaus. BeitrAB 227. Nürnberg.
  • Welsch, Johann 2000: Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Ein Blick zurück von Morgen. In: WSI Mitteilungen 53, S. 629-638.
  • Werner, Heinz / König, Ingeborg 2001: Integration ausländischer Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder. Ein europäischer Vergleich, Nürnberg: IAB.
  • Windzio, Michael 2001: Übergänge und Sequenzen. Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf den weiteren Erwerbsverlauf. In: Sackmann, Reinhold / Wingens, Matthias (Hrsg.): Strukturen des Lebenslaufs: Übergang, Sequenz, Verlauf, Weinheim: Juventa, S. 163-198.
  • Zaun, Lutz 2001: Erwerbstätigkeit 1980-2000. Ergebnisse des Mikrozensus. In: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 54, Heft 2, S. 37-41.
  • Zimmermann, Volker 2000: Arbeitsmarktprobleme Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung ihres Weges in die Beschäftigung, Baden-Baden: Nomos.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen